Kawasaki

Kawasaki
Z H2

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs. Moto Guzzi V7 III - Naked Bikes im Vergleich

In der Welt der Naked Bikes stehen die Kawasaki Z H2 und die Moto Guzzi V7 III für zwei ganz unterschiedliche Ansätze. Während die Z H2 mit kraftvoller Leistung und moderner Technik begeistert, punktet die V7 III mit klassischem Design und entspanntem Fahrgefühl. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives, futuristisches Design. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen sportlichen Look, der sofort ins Auge fällt. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III mit einem zeitlosen, klassischen Design. Die runden Formen und der nostalgische Charme sprechen viele Motorradfans an. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Auf- und Absteigen erleichtert und eine entspannte Fahrposition ermöglicht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z H2 die Nase vorn. Der kraftvolle Supercharged-Motor sorgt für beeindruckende Beschleunigungswerte und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist sportlich-agil und damit ideal für dynamisches Fahren. Der V7 III hingegen bietet einen sanften und gleichmäßigen Vortrieb. Der V2-Motor sorgt für ein angenehmes Drehmoment, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Hier zeigt sich die Stärke der V7 III: Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein hervorragendes Fahrgefühl bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Technologie und Ausstattung

Die Kawasaki Z H2 ist mit modernster Technologie ausgestattet. Es bietet verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Im Vergleich dazu ist die Moto Guzzi V7 III etwas einfacher ausgestattet. Sie verzichtet auf viele elektronische Helfer, was für puristische Fahrer, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen, von Vorteil sein kann. Die V7 III bietet aber auch einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine ansprechende Verarbeitung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Moto Guzzi V7 III oft die attraktivste Wahl. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Die Kawasaki Z H2 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernste Technik. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z H2 und die Moto Guzzi V7 III zwei hervorragende Naked Bikes sind, die jedoch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die Z H2 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist die richtige Wahl für alle, die ein entspanntes Fahrgefühl und klassisches Design schätzen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet eine angenehme Ergonomie. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Fahrräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie im Detail zu betrachten, um das richtige Modell für sich zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙