Kawasaki
Z H2
Suzuki
GS 500
UVP | 19.295 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Drehmoment
- Maximalleistung
- Fahrwerk
- Sicherheitsausstattung
- Soziuskomfort
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 8 | l pro 100km |
Reichweite | 250 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Petal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Petal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z H2 vs Suzuki GS 500 - Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Kawasaki Z H2 und der Suzuki GS 500 wählen muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die beste Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit scharfen Linien und einem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein klassisches, zeitloses Design, das eher auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Leistung und Motor
Die Kawasaki Z H2 ist mit einem leistungsstarken 998-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer, die den Adrenalinkick suchen. Die Suzuki GS 500 wiederum hat einen 487-cm³-Motor, der für Einsteiger und Stadtfahrten konzipiert ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltagsverkehr, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Hier erweist sich die Z H2 eindeutig als das sportlichere Modell, während die GS 500 für entspanntes Fahren geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Kawasaki Z H2 ein agiles und präzises Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie ist auf schnelle Manöver ausgelegt und vermittelt dem Fahrer ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Die Suzuki GS 500 bietet ein sanfteres Fahrverhalten und ist ideal für Anfänger. Sie ist stabil und leicht zu handhaben, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße erleichtert.
Technologie und Ausstattung
Die Kawasaki Z H2 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Suzuki GS 500 wiederum bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für Einsteiger völlig ausreichend ist. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet ein benutzerfreundliches Erlebnis ohne überflüssigen Schnickschnack.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z H2 liegt in der oberen Preisklasse, was durch ihre Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, könnte sie eine lohnende Investition sein. Die Suzuki GS 500 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger, die ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z H2 und die Suzuki GS 500 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Zielgruppen ansprechen. Die Z H2 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und modernste Technik suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die GS 500 wiederum ist das perfekte Einsteigermotorrad, das sich durch Benutzerfreundlichkeit und Komfort auszeichnet. Sie ist ideal für Stadtfahrten und längere Touren, ohne den Fahrer zu überfordern. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und Technik liebt, wird mit der Kawasaki Z H2 glücklich. Für alle, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen, ist die Suzuki GS 500 die beste Wahl.