Kawasaki

Kawasaki
Z H2

Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs. Triumph Speed Twin 1200 - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Kawasaki Z H2 und die Triumph Speed Twin 1200 sind zwei bemerkenswerte Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives, modernes Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihren scharfen Linien und der sportlichen Haltung vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 1200 einen klassischen, zeitlosen Look, der Retro-Elemente mit moderner Technik verbindet. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt: Die Z H2 bietet eine sportliche Sitzposition, während die Speed Twin eine entspanntere, aufrechte Haltung ermöglicht.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z H2 ist mit einem kraftvollen 998 cm³ Supercharged Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die Adrenalin und Geschwindigkeit suchen. Die Triumph Speed Twin 1200 wiederum hat einen 1200 ccm Parallel-Twin-Motor, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl sorgt. Während die Z H2 in Sachen Topspeed und Beschleunigung überlegen ist, punktet die Speed Twin mit einem geschmeidigen und angenehmen Fahrverhalten, ideal für entspannte Touren.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Kawasaki Z H2 ist sportlich und präzise, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Federung und Fahrwerk sind auf hohe Geschwindigkeiten und sportliches Fahren ausgelegt. Auf der anderen Seite bietet die Triumph Speed Twin ein angenehmes Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit macht sie zu einem vielseitigen Motorrad, das in verschiedenen Situationen glänzt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z H2 einige beeindruckende technische Features, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und fortschrittliche Elektronik, die das Fahrerlebnis optimieren. Auch die Triumph Speed Twin bietet eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit dem Schwerpunkt auf klassischem Stil und Benutzerfreundlichkeit. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Brems- und Fahrwerkskomponenten ausgestattet, die für Sicherheit und Kontrolle sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Kawasaki Z H2 ist in der Regel teurer, was aber durch die überlegene Leistung und Technik gerechtfertigt ist. Die Triumph Speed Twin bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, die ihren Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Z H2 und der Triumph Speed Twin 1200 stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Z H2 ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches, leistungsstarkes Motorrad suchen, das auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt ist. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.

Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften für den individuellen Fahrer am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙