Kawasaki
Z H2
Triumph
Tiger 1200 GT Pro
UVP | 19.295 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Drehmoment
- Maximalleistung
- Fahrwerk
- Sicherheitsausstattung
- Soziuskomfort
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 55 | mm |
Bohrung | 76 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 200 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 137 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 8 | l pro 100km |
Reichweite | 250 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/55ZR17M/C (75W) |
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Petal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Petal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z H2 vs. Triumph Tiger 1200 GT Pro - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Kawasaki Z H2 und die Triumph Tiger 1200 GT Pro. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell die besten Eigenschaften für deine Bedürfnisse bietet.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist eher sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 GT Pro als komfortables Adventure-Bike. Ihr Design ist robust und funktional, was perfekt zu ihrem Einsatzzweck passt. Die aufrechte Sitzposition und die breiten Lenker bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine gute Kontrolle, besonders auf langen Strecken oder im Gelände.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z H2 ist mit einem kraftvollen 998 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Die Leistung ist für sportliches Fahren optimiert und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings könnte die aggressive Leistungsentfaltung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen setzt auf einen 1215-cm³-Dreizylindermotor, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Das macht die Tiger zu einem vielseitigen Begleiter, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer gut zurechtkommen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Kawasaki Z H2 einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Das TFT-Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick und lässt sich intuitiv bedienen. Allerdings könnte die Fülle an Funktionen den einen oder anderen Fahrer etwas überfordern.
Mit fortschrittlicher Technik glänzt auch die Triumph Tiger 1200 GT Pro. Sie bietet ein umfangreiches Paket an Fahrhilfen wie einstellbare Fahrmodi, Kurven-ABS und ein großes TFT-Display. Die intuitive Bedienung und die übersichtliche Darstellung der Informationen machen das Fahren noch angenehmer. Zudem ist die Tiger mit einem umfangreichen Gepäcksystem ausgestattet, was sie ideal für längere Reisen macht.
Fahrverhalten und Handling
Die Kawasaki Z H2 bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Straßen zur Geltung kommt. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zu einem echten Vergnügen für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf unebenen Straßen oder im Stadtverkehr etwas anstrengend sein.
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen überzeugt durch ihr stabiles Fahrverhalten. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Offroad-Abenteuer mit Bravour. Das Handling ist auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher und berechenbar. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.
Fazit
Im direkten Vergleich zwischen der Kawasaki Z H2 und der Triumph Tiger 1200 GT Pro wird schnell klar, dass beide Motorräder für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert sind. Die Z H2 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Ihr aggressives Design und die hohe Leistung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Mit ihrem robusten Design und der hervorragenden Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und Abenteuer abseits der Straße. Die sanfte Leistungsentfaltung und die bequeme Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Wer ein sportliches Motorrad sucht, wird bei der Kawasaki Z H2 fündig. Wer ein komfortables und vielseitiges Motorrad für längere Touren sucht, ist mit der Triumph Tiger 1200 GT Pro besser bedient.