Kawasaki

Kawasaki
Z H2

Yamaha

Yamaha
SCR 950

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.299 €
Baujahr von 2017 bis 2021

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Durchzug
  • Verarbeitung
  • Wendig
Kontra:
  • Unkomfortable Sitzbank
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht252kg
Radstand1.575mm
Länge2.255mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum942ccm
Hub83mm
Bohrung85mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung52 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 298 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs. Yamaha SCR 950 - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, sind die Kawasaki Z H2 und die Yamaha SCR 950 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die Z H2 ist ein Sporttourer, der mit Leistung und Technik begeistert, während die SCR 950 als Cruiser entspanntes Fahren und klassisches Design bietet. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder analysiert, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z H2 besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas anstrengend sein kann. Im klassischen Retro-Look präsentiert sich dagegen die Yamaha SCR 950. Das Design erinnert an Motorräder vergangener Zeiten und spricht vor allem Liebhaber des Vintage-Stils an. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.

Leistung und Fahrverhalten

Die Kawasaki Z H2 ist mit einem leistungsstarken 998-cm³-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Die Beschleunigung ist zügig und die Kurvenlage hervorragend. Moderne Elektronik wie Kurven-ABS und verschiedene Fahrmodi unterstützen den Fahrer und sorgen für Sicherheit. Andererseits hat die Yamaha SCR 950 einen 942 ccm Motor, der nicht ganz mit der Leistung der Z H2 mithalten kann. Dennoch bietet sie vor allem im Stadtverkehr und auf Landstraßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die SCR 950 eignet sich eher für entspanntes Fahren, während die Z H2 für Adrenalinjunkies konzipiert ist.

Ausstattung und Technik

Technisch hat die Kawasaki Z H2 die Nase vorn. Das TFT-Display zeigt alle wichtigen Informationen übersichtlich an. Ein weiterer Pluspunkt ist die Konnektivität, die eine Smartphone-Integration ermöglicht. Die Yamaha SCR 950 hat eine einfachere Instrumentierung, die zwar funktional ist, aber nicht die technische Raffinesse der Z H2 bietet. Dafür punktet die SCR 950 mit klassischer Optik und einfacherem Handling, was sie für Einsteiger attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Kawasaki Z H2 ist in der Regel teurer, was durch die hohe Leistung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Yamaha SCR 950 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne in die höchsten Preisklassen vordringen zu müssen. Hier ist die Entscheidung oft eine Frage des Budgets und der persönlichen Vorlieben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Kawasaki Z H2 und der Yamaha SCR 950 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Z H2 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Die Yamaha SCR 950 hingegen ist perfekt für alle, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein klassisches Design bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Letztendlich ist es wichtig, beide Modelle auszuprobieren, um das Motorrad zu finden, das am besten zu den eigenen Vorlieben und dem eigenen Fahrstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙