Kawasaki

Kawasaki
Z H2

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 19.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Drehmoment
  • Maximalleistung
  • Fahrwerk
  • Sicherheitsausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht239kg
Radstand1.455mm
Länge2.085mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.130mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder mit Kompressor
Hubraum998ccm
Hub55mm
Bohrung76mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung200 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment137 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch8l pro 100km
Reichweite250km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneShowa 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer von Showa (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/55ZR17M/C (75W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vornePetal-Doppelscheibe, 4-Kolben Festsattel, radial montiert ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenPetal-Einzelscheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z H2 vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Naked Bikes im Vergleich

In der Welt der Naked Bikes gibt es viele spannende Modelle, die sowohl durch ihre Leistung als auch durch ihr Design überzeugen. Zwei herausragende Vertreter sind die Kawasaki Z H2 und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Kawasaki Z H2 präsentiert sich mit einem aggressiven und futuristischen Look, der die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht. Die markanten Linien und die auffälligen LED-Scheinwerfer sorgen für einen starken Auftritt auf der Straße.

Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 700 XTribute einen retro-inspirierten Charme. Mit ihrem klassischen Design und den nostalgischen Elementen spricht sie vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Tradition legen. Die ergonomische Sitzposition der XSR 700 ist bequem und eignet sich gut für längere Touren, während die Z H2 eher für sportliche Einsätze konzipiert ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z H2 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Supercharged-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Autobahn oder auf kurvigen Landstraßen suchen.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen punktet mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Der 689-cm³-Motor liefert genügend Leistung für den Stadtverkehr und lässt sich angenehm fahren. Die XSR 700 ist wendiger und leichter und damit eine gute Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer. Während die Z H2 auf Höchstgeschwindigkeit und Leistung ausgelegt ist, bietet die XSR 700 ein harmonisches Gesamtpaket für den Alltag.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Kawasaki Z H2 einige moderne Features zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das Sicherheit und Fahrverhalten optimiert.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet zwar nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Z H2, überzeugt aber durch ihre Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die analogen Instrumente verleihen dem Motorrad einen klassischen Touch, während die Basisausstattung für den Alltag mehr als ausreichend ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z H2 ist in der Regel teurer, was durch die hohe Leistung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Naked Bike suchen und bereit sind, dafür zu investieren, ist die Z H2 eine lohnende Wahl.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch ein aufregendes Fahrerlebnis. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad für den Alltag suchen, ist die XSR 700 eine hervorragende Option.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z H2 als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre eigenen Vorzüge haben. Die Z H2 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Naked Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Ihre fortschrittliche Technik und das aggressive Design machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein ausgewogenes Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ist die XSR 700 die bessere Wahl, während erfahrene Fahrer, die das Maximum an Leistung suchen, zur Kawasaki Z H2 greifen sollten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙