KTM

KTM
1190 Adventure

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1190 Adventure vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die KTM 1190 Adventure und die BMW R 1150 R zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu welchem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 1190 Adventure präsentiert sich mit einem modernen und aggressiven Design, das Abenteuerlust und Sportlichkeit ausstrahlt. Mit ihrer hohen Windschutzscheibe und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein eher klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher ausgelegt, was sie ideal für kürzere Ausflüge und Stadtfahrten macht.

Motor und Leistung

Die KTM 1190 Adventure ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zum idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer und lange Reisen. Die BMW R 1150 R wiederum hat einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und Zuverlässigkeit bekannt ist. Während die KTM in Sachen Leistung und Beschleunigung überlegen ist, punktet die BMW mit sanftem Fahrverhalten und hoher Alltagstauglichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Im Gelände und auf unbefestigten Straßen zeigt die KTM 1190 Adventure ihre wahre Stärke. Mit ihrem robusten Fahrwerk und der hohen Bodenfreiheit meistert sie auch anspruchsvolle Strecken problemlos. Die BMW R 1150 R hingegen fühlt sich auf der Straße wohler und bietet ein präzises Handling, das besonders in Kurven überzeugt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf Landstraßen und in der Stadt unterwegs sind, ist die BMW die bessere Wahl.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehmer machen. Die KTM 1190 Adventure ist mit modernen Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Auch die BMW R 1150 R verfügt über ABS und eine komfortable Sitzheizung, allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Ausstattungsmerkmale der KTM. Dies könnte für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Punkt sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die BMW R 1150 R oft die Nase vorn, da sie in der Regel zu einem günstigeren Preis angeboten wird und dennoch eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit bietet. Die KTM 1190 Adventure ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und bessere Geländeeigenschaften, was sie für Abenteuerfahrer attraktiver macht.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 1190 Adventure und der BMW R 1150 R hängt stark vom individuellen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten ab. Die KTM 1190 Adventure ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein leistungsstarkes, modernes Motorrad suchen. Ihre Offroad-Fähigkeiten und die fortschrittliche Technik machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige.

Die BMW R 1150 R hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches, zuverlässiges Motorrad für den Alltag und kürzere Touren suchen. Ihr sanftes Fahrverhalten und ihre gute Ergonomie machen sie zu einem idealen Begleiter für Stadtfahrten und Landstraßen. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙