KTM

KTM
1190 Adventure

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1190 Adventure vs. BMW R 1200 GS K25: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, gehören die KTM 1190 Adventure und die BMW R 1200 GS K25 zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 1190 Adventure besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das den Abenteuergeist weckt. Sie ist etwas leichter und wendiger, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Sitzposition ist hoch und bietet eine gute Übersicht, was besonders in unwegsamem Gelände von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1200 GS K25 ein klassischeres und eleganteres Design. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, mit einer komfortablen Sitz- und Fahrposition. Das macht die GS zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren auf der Straße.

Motor und Leistung

Die KTM 1190 Adventure ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Sie ist besonders agil und spricht schnell auf Gasbefehle an, was sie zu einer aufregenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Allerdings kann die Leistung in bestimmten Situationen, z.B. bei niedrigen Drehzahlen, etwas unruhig sein.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen charakteristischen Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die GS bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer sehr angenehm ist.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten spielt die KTM 1190 Adventure ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was allerdings zu einem etwas härteren Fahrgefühl auf der Straße führen kann.

Die BMW R 1200 GS K25 bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Handling. Ihre Federung ist komfortabler und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein geschmeidiges Fahrverhalten. Das macht sie zu einer vielseitigen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf Asphalt als auch im Gelände unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die KTM 1190 Adventure bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Auch die Elektronik ist auf dem neuesten Stand, was die Sicherheit und den Fahrspaß erhöht.

Die BMW R 1200 GS K25 punktet mit einem umfangreichen Ausstattungspaket, das unter anderem ein fortschrittliches Navigationssystem und zahlreiche Komfortfeatures umfasst. Die Material- und Verarbeitungsqualität ist bei BMW traditionell hoch, was sich in der Langlebigkeit und dem Fahrkomfort widerspiegelt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die KTM 1190 Adventure oft etwas günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Adventure Bike suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Dafür punktet die BMW in Sachen Wiederverkaufswert und Langzeitzuverlässigkeit.

Beide Motorräder bieten viel fürs Geld, die Wahl hängt aber letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1190 Adventure als auch die BMW R 1200 GS K25 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein agiles Motorrad suchen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Langlebigkeit und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl an technischen Features, die das Fahren angenehmer machen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatz ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis und viele unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern.

BMW R 1200 GS K25

An unhandled error has occurred. Reload 🗙