KTM

KTM
125 Duke

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. BMW F 750 GS: Zwei Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Fahrspaß zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 125 Duke und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 125 Duke besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als Reiseenduro mit robustem und vielseitigem Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Duke für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, spricht die GS eher den Reisenden und Abenteurer an.

Motor und Leistung

Die KTM 125 Duke ist mit einem 125 cm³ Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Klasse eine beeindruckende Leistung bietet. Sie ist agil und wendig, perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die BMW F 750 GS hingegen hat einen 853-cm³-Zweizylindermotor, der deutlich mehr Drehmoment und Leistung bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten. Hier wird deutlich, dass die Duke eher für den Alltag und die Freizeit gedacht ist, während die GS für die ernsthafte Reise konzipiert wurde.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 125 Duke ist ein weiteres Highlight. Sie lässt sich leicht und präzise lenken, was sie zu einem Spaßmacher in der Stadt macht. Die sportliche Federung sorgt für eine direkte Rückmeldung, was besonders in Kurven von Vorteil ist. Die BMW F 750 GS bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten, vor allem auf unebenen Straßen und im Gelände. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuertouren macht. Hier zeigt sich, dass die Duke für den sportlichen Fahrstil und die GS für den komfortablen Reisestil geeignet ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Er bietet zahlreiche technische Features wie ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale elektronische Fahrwerksregelung. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort deutlich. Die KTM 125 Duke hingegen kommt mit einem schlichteren, aber dennoch funktionalen Display und weniger elektronischen Helfern daher. Hier ist die Duke eher puristisch gehalten, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die das echte Fahrgefühl schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 125 Duke ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW F 750 GS. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ist die Duke eine gute Wahl, denn sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 750 GS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort für längere Strecken. Hier muss jeder für sich entscheiden, was ihm wichtiger ist: der Einstiegspreis oder die Ausstattung und der Komfort für längere Touren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 125 Duke als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die KTM 125 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein tolles Fahrgefühl und ist perfekt für Einsteiger, die in die Motorradwelt eintauchen wollen. Die BMW F 750 GS hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und Abenteuerfahrten. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Duke glücklich, während die GS die beste Wahl für Reisende und Abenteurer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙