KTM
125 Duke
BMW
G 650 GS
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 125 Duke vs. BMW G 650 GS: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Stil zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 125 Duke und die BMW G 650 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 125 Duke besticht durch ihr aggressives, sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die bei längeren Touren und auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Leistung und Fahrverhalten
Die KTM 125 Duke ist mit einem 125 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, bietet sie leichtes Handling und hohe Wendigkeit. Die Duke ist perfekt für kurvige Strecken und bietet viel Fahrspaß.
Die BMW G 650 GS hingegen hat einen größeren Motor mit mehr Hubraum, was ihr mehr Leistung und eine bessere Langstreckentauglichkeit verleiht. Sie eignet sich nicht nur für die Stadt, sondern auch für Reisen und Abenteuer auf unbefestigten Wegen. Hier spielt die G 650 GS ihre Stärken aus, da sie auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt und ein komfortables Fahrgefühl vermittelt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 125 Duke einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine sportliche Bremsanlage. Die Technik ist auf den Einsatz in der Stadt ausgelegt, was sich in der Leichtigkeit und Agilität des Fahrzeugs widerspiegelt.
Die BMW G 650 GS bietet dagegen eine umfangreiche Ausstattung, die auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Dazu gehören unter anderem ABS, eine komfortable Sitzbank und die Möglichkeit, verschiedene Gepäcksysteme zu montieren. Diese Eigenschaften machen die G 650 GS zur idealen Wahl für Reisende und Abenteurer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 125 Duke ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für alle, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die BMW G 650 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features und eine hohe Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Langlebigkeit und Vielseitigkeit legen, ist die G 650 GS eine lohnende Investition.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 125 Duke und der BMW G 650 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet viel Fahrspaß und ist perfekt für kurze Strecken und kurvenreiche Fahrten.
Die BMW G 650 GS hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken und Abenteuer auf unbefestigten Wegen planen. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie für Reisen und Touren bestens geeignet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können je nach Einsatzgebiet überzeugen.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können je nach Einsatzgebiet überzeugen.