KTM

KTM
125 Duke

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. BMW R 1200 R: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Wenn es um Motorräder geht, sind die KTM 125 Duke und die BMW R 1200 R zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die KTM 125 Duke ist ein beliebtes Einsteigermotorrad, während die BMW R 1200 R ein leistungsstarker Roadster ist. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die KTM 125 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt macht. Die BMW R 1200 R hingegen hat ein klassisches, elegantes Design, das die Tradition der BMW-Motorräder widerspiegelt. Die Sitzposition der R 1200 R ist komfortabler für längere Touren, während die Duke eine sportlichere Sitzposition für kürzere Strecken und Stadtfahrten bietet.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die BMW R 1200 R klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einem hervorragenden Tourenmotorrad macht. Die KTM 125 Duke hingegen hat einen kleinen, aber agilen Motor, der sich perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Während die Duke in der Stadt sehr lebendig ist, kann sie auf der Autobahn schnell an ihre Grenzen stoßen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die KTM 125 Duke ist bekannt für ihr hervorragendes Handling und ihre Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW R 1200 R hingegen bietet Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und auf kurvigen Straßen. Ihr Gewicht und ihre Bauweise sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, was sie ideal für längere Touren macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die BMW R 1200 R eine Vielzahl moderner Features wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Display. Diese Eigenschaften machen sie zu einem sehr sicheren und komfortablen Motorrad für Langstreckenfahrer. Die KTM 125 Duke hingegen hat eine einfachere Ausstattung, die aber für Einsteiger ausreicht. Sie bietet die grundlegenden Funktionen, die für den Stadtverkehr notwendig sind, aber nicht die gleiche technische Raffinesse wie die BMW.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die KTM 125 Duke ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 R, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die BMW hingegen ist eine Investition in Qualität und Leistung, die sich auf langen Strecken und bei intensiver Nutzung auszahlt. Wer ein Motorrad sucht, das sowohl im Alltag als auch auf langen Touren glänzt, sollte die höheren Kosten der BMW in Betracht ziehen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 125 Duke und der BMW R 1200 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und sportliches Motorrad für die Stadt suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für kurze Ausflüge. Die BMW R 1200 R hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und Technik legen. Sie ist das perfekte Motorrad für lange Touren und bietet ein sicheres Fahrgefühl auf der Straße. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, was für ein Fahrer man ist und welche Anforderungen man an ein Motorrad stellt. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl sollte gut überlegt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙