KTM
125 Duke
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
KTM 125 Duke vs Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL
Einleitung
Der Vergleich zwischen der KTM 125 Duke und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL mag auf den ersten Blick wie ein Duell zwischen Äpfeln und Birnen erscheinen. Die KTM 125 Duke ist ein agiles Sportmotorrad, während die Dyna Low Rider FXDL als Cruiser konzipiert ist. Doch beide Motorräder haben ihre eigenen Reize und Zielgruppen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die KTM 125 Duke besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die hohe Sitzhöhe kann jedoch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein klassisches Cruiser-Design mit einer breiten, tiefen Sitzbank und einer entspannten Sitzposition. Die Ergonomie sorgt für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken. Die Dyna ist perfekt für entspanntes Cruisen und lässt sich im Stadtverkehr leicht manövrieren.
Motor und Leistung
Der Motor der KTM 125 Duke ist ein spritziger Einzylinder, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Mit einem Gewicht von nur 139 kg ist die Duke extrem wendig und bietet vor allem in der Stadt ein aufregendes Fahrgefühl. Die Leistung ist optimal für Einsteiger, da sie sowohl Spaß macht als auch leicht zu handhaben ist.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat einen kraftvollen V-Twin-Motor, der viel Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten. Allerdings hat die Dyna ein höheres Gewicht und ist dadurch weniger wendig als die Duke. Dennoch bietet sie vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ein beeindruckendes Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Die KTM 125 Duke ist für ihre Agilität bekannt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie zu einem tollen Bike für sportliches Fahren macht. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, was in Kombination mit den sportlichen Reifen zu einer hervorragenden Bodenhaftung führt.
Die Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet ein ganz anderes Fahrverhalten. Sie ist auf Komfort ausgelegt und bietet eine weiche Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Das Handling ist entspannter, was sie ideal für lange Touren macht. Allerdings kann die Dyna in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die KTM 125 Duke einige moderne Features zu bieten. Dazu gehören ein digitales Cockpit, LED-Beleuchtung und eine sportliche Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese technischen Details sprechen vor allem jüngere und technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer an.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf klassische Werte. Sie bietet zwar auch einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und ein ansprechendes Audiosystem, bleibt aber in der Technik etwas traditioneller. Das passt gut zum Charakter der Marke und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Cruiser-Lifestyle schätzen.
Kosten und Unterhalt
Die KTM 125 Duke ist günstiger in der Anschaffung und bietet zudem geringere Betriebskosten. Auch die Versicherungskosten sind für Einsteiger attraktiv, was sie zu einer idealen Wahl für neue Motorradfahrer macht.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hat zwar höhere Anschaffungs- und Betriebskosten, bietet aber eine starke Markenidentität und einen hohen Wiederverkaufswert. Die Unterhaltskosten können höher sein, aber die Qualität und Langlebigkeit der Teile rechtfertigen oft die Investition.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 125 Duke und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Ihre moderne Technik und ihr leichtes Handling machen sie zu einer hervorragenden Wahl für junge Fahrerinnen und Fahrer.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Komfort und einen klassischen Cruiser-Lifestyle legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Dyna ist perfekt für alle, die die Freiheit der offenen Straße genießen wollen, ohne auf Stil und Tradition zu verzichten.
Insgesamt hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, beide Modelle auszuprobieren, um das perfekte Bike zu finden.