KTM
125 Duke
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
KTM 125 Duke vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die KTM 125 Duke und die Honda CRF 1000 L Africa Twin miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für wen das richtige ist.
Design und Ergonomie
Die KTM 125 Duke besticht durch ihr modernes, aggressives Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem für kurze bis mittellange Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und darauf ausgelegt, auch abseits der Straße eine gute Figur zu machen. Die Sitzhöhe ist höher, was für größere Fahrer von Vorteil ist, für kleinere Fahrer aber eine Herausforderung darstellen kann. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige macht.
Motor und Leistung
Die KTM 125 Duke ist mit einem 125-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Klasse ordentlich Leistung bietet. Sie ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Die Beschleunigung ist spritzig und die Duke macht viel Spaß im Stadtverkehr.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen hat einen 998ccm Paralleltwin, der eine ganz andere Leistungsklasse repräsentiert. Sie bietet nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Die Africa Twin ist darauf ausgelegt, auch in anspruchsvollem Gelände zu bestehen, was sie zu einem echten Allrounder macht.
Fahrverhalten und Handling
Die KTM 125 Duke überzeugt durch ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Sie ist perfekt für enge Kurven und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die Leichtigkeit des Motorrads trägt dazu bei, dass auch weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer schnell Vertrauen in ihre Fähigkeiten fassen.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Sie ist schwerer und erfordert etwas mehr Kraft im Handling, belohnt den Fahrer aber mit einem sicheren Gefühl, vor allem auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Die Africa Twin richtet sich an abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
Die KTM 125 Duke verfügt in Sachen Ausstattung über einige moderne und für Einsteiger praktische Features wie ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Sie bietet jedoch nicht die umfangreiche Technik, die man in größeren Modellen findet.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin ist hingegen mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften machen sie zu einem sicheren Begleiter für lange Reisen und anspruchsvolle Fahrbedingungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die KTM 125 Duke ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und eignet sich hervorragend für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet solide Leistung für den Stadtverkehr und ist eine gute Wahl für alle, die in die Motorradwelt eintauchen wollen.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber eine Vielzahl an Funktionen und eine überlegene Leistung, die sie für ernsthafte Motorradfahrer attraktiv macht. Wer bereit ist, mehr zu investieren, erhält ein vielseitiges Motorrad, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 125 Duke und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und stadttaugliches Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und macht das Fahren zum Vergnügen.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet eine Vielzahl von Technologien und eine robuste Bauweise, die sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht - sportlich-agil oder robust und abenteuerlich.