KTM

KTM
125 Duke

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. Kawasaki Ninja 400: Ein Vergleich der Einsteiger-Motorräder

Wenn es um den Einstieg in die Motorradwelt geht, stehen die KTM 125 Duke und die Kawasaki Ninja 400 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Design und Fahrspaß. Doch welches Motorrad eignet sich besser für den individuellen Fahrstil und die persönlichen Vorlieben? In diesem Vergleich werden beide Bikes genauer unter die Lupe genommen.

Design und Ergonomie

Die KTM 125 Duke besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was besonders Anfängern entgegen kommt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Supersportmotorrad. Das aerodynamische Design und die tiefe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Ergonomie ist auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt, was für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für Einsteiger jedoch eine Herausforderung darstellen könnte.

Motor und Leistung

Die KTM 125 Duke wird von einem 125 ccm Einzylindermotor angetrieben, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Das macht sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Leistung ist für Einsteiger gut dosierbar, was das Fahren angenehm und sicher macht. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen verfügt über einen 399 ccm Paralleltwin, der deutlich mehr Leistung bietet. Dies ermöglicht nicht nur eine höhere Endgeschwindigkeit, sondern auch eine bessere Beschleunigung auf der Autobahn. Für Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung suchen und auch längere Strecken zurücklegen wollen, könnte die Ninja 400 die bessere Wahl sein.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 125 Duke eine hervorragende Handlichkeit. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein agiles Handling. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was die Duke zum perfekten Begleiter für den Alltag macht. Die Kawasaki Ninja 400 bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Die präzise Lenkung und die straffere Federung sorgen für ein direktes Feedback, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer kann dies allerdings eine Herausforderung sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die KTM 125 Duke bietet ein digitales Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen und benutzerfreundlicher Bedienung. Die Ninja 400 hingegen kommt mit einem TFT-Display, das nicht nur modern aussieht, sondern auch zusätzliche Informationen bietet. In Sachen Sicherheit sind beide Motorräder mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Kraftstoffeffizienz und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die KTM 125 Duke ist bekannt für ihren niedrigen Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Die Ninja 400 hingegen hat einen etwas höheren Verbrauch, bietet dafür aber auch mehr Leistung. In der Anschaffung ist die KTM in der Regel günstiger, während die Ninja 400 in einer höheren Preisklasse angesiedelt ist, was sich aber in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt.

Fazit: Welches Bike ist das Beste für dich?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 125 Duke als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Ihr sportliches Design und die gute Ergonomie machen sie zu einem attraktiven Begleiter für den Alltag.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für alle, die gerne lange Strecken fahren und auch auf der Autobahn nicht zurückschrecken. Die Ninja bietet beeindruckende Leistung und ein modernes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob man als Einsteiger in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchte oder als erfahrener Fahrer ein sportliches Bike sucht, beide Modelle haben einiges zu bieten und werden mit Sicherheit für viel Fahrspaß sorgen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙