KTM

KTM
125 Duke

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. Kawasaki Z 1000 SX - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 125 Duke und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die KTM 125 Duke besticht durch ihr aggressives, sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten Rahmen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist für eine 125er sehr sportlich ausgelegt, was besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicher Tourer. Ihr Design ist etwas eleganter und bietet eine komfortablere Sitzposition, die längere Fahrten angenehmer macht.

Motor und Leistung

Die KTM 125 Duke ist mit einem drehfreudigen 125-cm³-Motor ausgestattet, der sich ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für Einsteiger. Die Kawasaki Z 1000 SX hat dagegen einen deutlich stärkeren Motor mit 1043 ccm, der nicht nur für sportliches Fahren, sondern auch für längere Touren geeignet ist. Hier zeigt sich die Stärke der Z 1000 SX, die mit Leistung und Drehmoment überzeugt.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling ist die KTM 125 Duke sehr agil und leicht zu fahren. Sie eignet sich hervorragend für enge Kurven und den Stadtverkehr. Die Z 1000 SX bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken. Während die Duke in der Stadt glänzt, zeigt die Kawasaki ihre Stärken auf der Autobahn und bei längeren Touren.

Ausstattung und Technik

Die KTM 125 Duke kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Einsteiger mehr als ausreichend ist. Sie verfügt über ein digitales Display und grundlegende Sicherheitseinrichtungen. Die Kawasaki Z 1000 SX wiederum ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegt die KTM 125 Duke im unteren Segment, was sie besonders für Einsteiger und jüngere Fahrer attraktiv macht. Die Kawasaki Z 1000 SX ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier muss jeder für sich abwägen, was ihm wichtiger ist: der Einstiegspreis oder die umfangreiche Ausstattung und Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 125 Duke als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre Vorzüge haben. Die Duke ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und sportliches Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet für ihre Klasse gute Fahrleistungen und ein ansprechendes Design. Die Z 1000 SX richtet sich dagegen an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad für längere Touren und sportliche Fahrten suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem starken Motor ist sie die bessere Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Technik legen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzbereich man bevorzugt. Ob Stadtflitzer oder sportlicher Tourer, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙