KTM

KTM
125 Duke

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 125 Duke und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 125 Duke besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und robust, was sie perfekt für längere Touren und unbefestigte Straßen macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die KTM 125 Duke ist mit einem 125 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für Einsteiger und Stadtfahrer konzipiert wurde. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie ideal für das Stadtleben macht. Im Vergleich dazu hat die Suzuki DL 650 V-Strom einen 645-cm³-V2-Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und Autobahnfahrten. Der V-Strom hat mehr Drehmoment, was das Fahren in verschiedenen Situationen erleichtert.

Fahrverhalten und Handling

Die KTM 125 Duke ist bekannt für ihr sportliches Handling. Er lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt von Vorteil ist. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Straßen und bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist komfortabler und absorbiert Stöße besser, was sie ideal für lange Touren macht.

Ausstattung und Technik

Die KTM 125 Duke verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale wie ein digitales Display und LED-Beleuchtung. Sie bietet allerdings weniger technische Spielereien als die Suzuki DL 650 V-Strom, die mit einem umfangreicheren Paket an Elektronik und Komfortmerkmalen ausgestattet ist. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi machen das Fahren sicherer und angenehmer.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Die KTM 125 Duke punktet mit einer hervorragenden Kraftstoffeffizienz, die sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Die kleinere Maschine verbraucht weniger Kraftstoff und hat eine gute Reichweite für Stadtfahrten. Die Suzuki DL 650 V-Strom hat zwar einen größeren Tank und eine größere Reichweite, verbraucht aber auch mehr Kraftstoff. Das ist aber auch zu erwarten, da sie für längere Reisen und Autobahnfahrten konzipiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 125 Duke ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Suzuki DL 650 V-Strom hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 125 Duke als auch die Suzuki DL 650 V-Strom ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ist perfekt für kurze Strecken. Die Suzuki DL 650 V-Strom ist dagegen die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die längere Touren planen und ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Bedingungen suchen. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für Abenteuer und Reisen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙