KTM

KTM
125 Duke

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die KTM 125 Duke und die Suzuki GSX-S 750 zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Die KTM 125 Duke ist ein agiles und leichtes Naked Bike, ideal für Einsteiger, während die Suzuki GSX-S 750 ein kraftvolles Sportmotorrad mit beeindruckenden Fahrleistungen ist. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert.

Design und Ergonomie

Die KTM 125 Duke besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und der markanten Frontpartie zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Suzuki GSX-S 750 hat dagegen eine sportlichere Optik mit tieferer Sitzposition und aerodynamischer Verkleidung. Diese Ergonomie ist ideal für längere Touren und sportliches Fahren, kann aber für Einsteiger etwas ungewohnt sein.

Motor und Leistung

Die KTM 125 Duke wird von einem 125ccm Einzylindermotor angetrieben, der eine maximale Leistung von ca. 15 PS liefert. Damit ist sie das perfekte Motorrad für Einsteiger, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen verfügt über einen 750 ccm-Reihenvierzylindermotor, der eine beeindruckende Leistung von rund 112 PS liefert. Die Leistung erlaubt geübten Fahrern sportliches Fahren und zügiges Beschleunigen auf der Autobahn. Hier zeigt sich deutlich, dass die KTM für den Stadtverkehr und kurze Strecken optimiert ist, während die Suzuki für längere Touren und sportliches Fahren konzipiert wurde.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling ist die KTM 125 Duke extrem agil und leicht. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein agiles Fahrverhalten, das ideal für Einsteiger ist. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen bietet ein stabiles und präzises Handling, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren ausgelegt und damit eine hervorragende Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die die Leistung ihres Bikes voll ausnutzen möchten.

Ausstattung und Technik

Die KTM 125 Duke kommt mit einer modernen Ausstattung, die unter anderem ein digitales Display, LED-Beleuchtung und ABS umfasst. Diese Eigenschaften sind besonders für Anfänger von Vorteil, da sie die Sicherheit erhöhen und das Handling erleichtern. Die Suzuki GSX-S 750 bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien sind vor allem für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer interessant, die das Fahrverhalten ihres Motorrads individuell anpassen möchten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 125 Duke ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Suzuki GSX-S 750 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die den Preis rechtfertigt. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob man ein günstiges Einsteigerbike oder ein leistungsstarkes Sportmotorrad sucht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 125 Duke und der Suzuki GSX-S 750 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und günstiges Motorrad suchen, um die Grundlagen des Motorradfahrens zu erlernen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie für Stadtfahrten und Kurzstrecken. Auf der anderen Seite ist die Suzuki GSX-S 750 die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Sportmotorrad mit umfangreicher Ausstattung und Technik suchen. Sie ist für längere Touren und sportliches Fahren ausgelegt und bietet ein beeindruckendes Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙