KTM

KTM
125 Duke

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Motorradvergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die KTM 125 Duke und die Triumph Rocket 3 GT zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die KTM 125 Duke ist ein sportliches Leichtgewicht, während die Triumph Rocket 3 GT mit beeindruckender Leistung und Cruiser-Charakter aufwartet. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 125 Duke besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und der sportlichen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Dynamik und Agilität. Die hohe Sitzhöhe kann für kleinere Fahrer eine Herausforderung sein, bietet aber eine hervorragende Sicht auf die Straße.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als imposanter Cruiser. Ihr massives Design und die breite Sitzbank sorgen gerade auf langen Strecken für ein komfortables Fahrgefühl. Die entspannte Sitzposition ist ideal für ausgedehnte Touren, während die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail den luxuriösen Charakter unterstreichen.

Motor und Leistung

Die KTM 125 Duke wird von einem 125-cm³-Einzylindermotor angetrieben, der für seine Klasse eine bemerkenswerte Leistung bietet. Sie ist wendig und leicht, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Beschleunigung ist spritzig und das Handling präzise, was das Fahren in Kurven zu einem Vergnügen macht.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem 2,5-Liter-Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Ihre Leistung macht sie zu einem echten Cruiser, der sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt glänzt. Die Rocket 3 GT bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das durch die sanfte Leistungsentfaltung und die hervorragende Stabilität in schnellen Kurven abgerundet wird.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die KTM 125 Duke einige moderne Features zu bieten. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. ABS und ein gutes Bremssystem sorgen für Sicherheit.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit, vor allem bei wechselnden Straßenverhältnissen.

Fahrverhalten und Komfort

Die KTM 125 Duke ist für ihre Agilität bekannt. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings kann die sportliche Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem werden.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet einen hohen Fahrkomfort, der auf langen Strecken geschätzt wird. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren auch auf schlechten Straßen angenehm macht. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen sie zur perfekten Wahl für Cruiser-Liebhaber.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 125 Duke ist im Vergleich zu vielen anderen Motorrädern ihrer Klasse relativ günstig. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahranfänger oder Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen.

Die Triumph Rocket 3 GT ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet aber auch viel für ihr Geld. Die hochwertige Verarbeitung, die beeindruckenden Fahrleistungen und die umfangreiche Ausstattung rechtfertigen für viele Motorradliebhaber den Preis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 125 Duke und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, agiles und sportliches Motorrad suchen. Sie besticht durch ihr modernes Design und ihre Wendigkeit, ist aber weniger komfortabel für lange Touren.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Technologie legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet mit ihrer beeindruckenden Motorleistung und zahlreichen Hightech-Features ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Wer also einen Cruiser sucht, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn glänzt, wird mit der Rocket 3 GT glücklich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙