KTM

KTM
125 Duke

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: KTM 125 Duke oder Triumph Street Triple RS? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 125 Duke besticht durch ihr aggressives, sportliches Design, das ihren urbanen Charakter unterstreicht. Mit ihrem schlanken Rahmen und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Übersicht im Stadtverkehr. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS etwas klassischer, aber dennoch sportlich. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind bei der Triumph auf einem sehr hohen Niveau, was sich im Gesamteindruck widerspiegelt.

Motor und Leistung

Die KTM 125 Duke ist mit einem 125ccm Einzylindermotor ausgestattet, der ideal für Einsteiger und Stadtfahrer ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die Triumph Street Triple RS hingegen verfügt über einen deutlich stärkeren 765 cm³ Dreizylindermotor, der nicht nur auf der Straße, sondern auch auf der Rennstrecke überzeugt. Hier zeigt sich die Stärke der Triumph: Sie bietet mehr Leistung und ein aufregenderes Fahrerlebnis.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die KTM 125 Duke extrem agil und leicht zu handhaben, was sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten macht. Die hohe Sitzposition und das geringe Gewicht ermöglichen ein leichtes Manövrieren im Verkehr. Die Triumph Street Triple RS hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten mit einer stabileren Straßenlage, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist für kurvige Strecken und sportliches Fahren ausgelegt und damit die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.

Ausstattung und Technik

Die KTM 125 Duke kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Einsteiger ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Triumph. Dafür ist die Street Triple RS mit zahlreichen modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Traktionskontrolle. Diese Technologien bieten nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch ein besseres Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 125 Duke ist in der Regel günstiger und richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer. Die Triumph Street Triple RS hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier gilt es abzuwägen, wo die individuellen Prioritäten liegen: Ist das Budget begrenzt oder steht Leistung und Technik im Vordergrund?

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 125 Duke und der Triumph Street Triple RS hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den urbanen Alltag. Die Triumph Street Triple RS richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und technologisch ausgereiftes Motorrad suchen. Sie eignet sich für sportliches Fahren und längere Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den individuellen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden, um das passende Motorrad zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙