KTM
125 Duke
Triumph
Tiger 800 XCA
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
UVP | 15.050 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
- Komfort
- Platzangebot
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinger | |
Reifen vorne | 90/90 21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 125 Duke vs. Triumph Tiger 800 XCA - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 125 Duke und die Triumph Tiger 800 XCA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 125 Duke besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und der kompakten Bauweise ist sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, besonders auf kurzen Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 800 XCA als echtes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzhöhe machen sie zur perfekten Wahl für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie für den Fahrer auch auf unebenen Straßen komfortabel.
Motor und Leistung
Die KTM 125 Duke wird von einem drehfreudigen 125er Einzylindermotor angetrieben, der für seine Klasse eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist wendig und leicht, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Die Beschleunigung ist spritzig und die Duke fühlt sich im urbanen Umfeld sehr wohl.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen hat einen 800er Dreizylindermotor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für längere Touren und anspruchsvollere Strecken. Die Tiger ist nicht nur straßentauglich, sondern meistert auch Offroad-Passagen mit Bravour. Die Leistungsentfaltung ist geschmeidig und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung wartet die KTM 125 Duke mit einigen modernen Features auf. Sie verfügt über ein digitales Display, LED-Beleuchtung und ein gutes Bremssystem, das für Sicherheit sorgt. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Technologien, die man in höheren Klassen findet.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen ist vollgepackt mit Technik. Sie bietet ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen die Tiger zu einem vielseitigen Motorrad, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen kann. Die umfangreiche Ausstattung rechtfertigt den höheren Preis und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Vergleich zur Triumph Tiger 800 XCA ist die KTM 125 Duke deutlich günstiger. Sie richtet sich an Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Die Versicherungs- und Unterhaltskosten sind ebenfalls geringer, was sie zu einer attraktiven Option für junge Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Triumph Tiger 800 XCA ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen, lohnt sich die Investition in die Tiger allemal. Sie ist ideal für lange Reisen und Abenteuer und damit der perfekte Begleiter für leidenschaftliche Motorradfahrer.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 125 Duke als auch die Triumph Tiger 800 XCA ihre eigenen Stärken haben. Die KTM 125 Duke ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen. Mit ihrem sportlichen Design und der spritzigen Leistung ist sie perfekt für kurze Ausflüge und den täglichen Stadtverkehr.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und hohen Leistung ist sie die richtige Wahl für alle, die gerne auf Entdeckungsreise gehen und auch abseits der Straßen unterwegs sein möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.
Die Triumph Tiger 800 XCA bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.