KTM

KTM
125 Duke

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 125 Duke vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Der ultimative Vergleich

Wenn es um 125ccm Motorräder geht, stehen die KTM 125 Duke und die Yamaha XSR 125 Legacy ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Design und Fahrspaß. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Die KTM 125 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was vor allem jüngere Fahrer und Stadtpendler anspricht. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 125 Legacy einen retro-inspirierten Look, der an klassische Motorräder erinnert. Die Kombination aus modernen und nostalgischen Elementen macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem 125cc Einzylindermotor ausgestattet, der ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge bietet. Allerdings hat die KTM 125 Duke einen leichten Leistungsvorsprung, der sie agiler und spritziger macht. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen punktet mit einem sanfteren Ansprechverhalten, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen sportlicher Agilität und sanfter Kraftentfaltung eine persönliche Vorliebe ist.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die KTM 125 Duke ihre Stärken in Kurven. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für enge Stadtstraßen und kurvige Landstraßen. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sie auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten sicherer macht. Beide Motorräder sind gut abgestimmt, wobei die Wahl davon abhängt, ob man mehr Wert auf Agilität oder Stabilität legt.

Ausstattung und Technik

Die KTM 125 Duke ist mit modernen Features wie einem digitalen Display und LED-Beleuchtung ausgestattet, die das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler machen. Die Yamaha XSR 125 Legacy hat ebenfalls ein digitales Display, ist aber etwas nostalgischer. Beide Motorräder verfügen über eine gute Bremsanlage, wobei die KTM hier mit einer sportlicheren Abstimmung punktet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die KTM 125 Duke oft als etwas teurer angesehen wird. Dies könnte jedoch durch die sportlicheren Eigenschaften und die modernere Ausstattung gerechtfertigt sein. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und zuverlässiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 125 Duke als auch die Yamaha XSR 125 Legacy ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM 125 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken glänzt. Ihre sportliche Ausrichtung und die moderne Ausstattung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für junge und erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles, komfortables und zuverlässiges Motorrad suchen. Ihr retro-inspirierter Look und die entspannte Sitzposition machen sie perfekt für lange Touren und entspannte Ausflüge. Besonders Einsteiger und Fahrer, die ein sanfteres Fahrverhalten bevorzugen, werden sich auf ihr wohlfühlen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙