KTM
1290 Super Adventure S
Aprilia
Tuono 660
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. Aprilia Tuono 660 - Sporttourer im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Darunter sind mit der KTM 1290 Super Adventure S und der Aprilia Tuono 660 zwei herausragende Vertreter, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die KTM als Sporttourer konzipiert ist, bietet die Aprilia eine sportliche Note, die vor allem bei Fahrern beliebt ist, die gerne dynamisch unterwegs sind. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihre robuste und aggressive Optik, die Abenteuerlust weckt. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Im Gegensatz dazu hat die Aprilia Tuono 660 ein sportlicheres und kompakteres Design, das Agilität und Wendigkeit betont. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell durch Kurven fahren.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads und hier zeigen sich die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich. Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer, bei denen Kraft und Zuverlässigkeit gefragt sind. Die Aprilia Tuono 660 hingegen hat einen etwas kleineren, aber dennoch leistungsstarken Motor, der für seine Drehfreudigkeit und Agilität bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet vor allem auf kurvenreichen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk ist ein weiterer entscheidender Faktor, der das Fahrverhalten eines Motorrads beeinflusst. Die KTM 1290 Super Adventure S bietet ein ausgeklügeltes Fahrwerk mit einstellbarer Federung, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Stabilität und das Vertrauen, das sie dem Fahrer vor allem bei höheren Geschwindigkeiten vermittelt, sind bemerkenswert. Im Vergleich dazu ist die Aprilia Tuono 660 für ihr agiles Handling bekannt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie zu einem Favoriten für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Allerdings könnte die etwas härtere Federung auf langen Strecken für weniger Komfort sorgen.
Ausstattung und Technik
Die technische Ausstattung spielt in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort. Die Aprilia Tuono 660 beeindruckt auch durch ihre technische Ausstattung mit Digitaldisplay und fortschrittlichen Fahrhilfen. Die intuitive Bedienung und die sportlichen Fahrmodi machen sie zu einer attraktiven Wahl für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die KTM 1290 Super Adventure S ist in der Regel im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Leistung gerechtfertigt ist. Die Aprilia Tuono 660 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder ihre eigenen Stärken haben, je nach den individuellen Prioritäten des Fahrers.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Adventure S als auch die Aprilia Tuono 660 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten. Die Aprilia hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken zurücklegt und auch im Gelände unterwegs ist, wird mit der KTM 1290 Super Adventure S glücklich. Wer Kurven liebt und ein sportliches Fahrgefühl sucht, für den ist die Aprilia Tuono 660 die richtige Wahl.