KTM

KTM
1290 Super Adventure S

BMW

BMW
F 850 GS

UVP 21.599 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 13.000 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Schnell und mühelos viele Kilometer abspulen
Weiter zum Testbericht
Deutlich erwachsener und nicht mehr weit von der großen Boxer-Schwester entfernt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • reichlich Power
  • üppige Ausstattung
  • gute Bedienbarkeit
  • guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
  • gelungene Deitails
  • reichlich Zubeör verfügbar
Kontra:
  • hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
  • etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
  • für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
Pro:
  • erhabene Sitzposition
  • gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
  • reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
  • gelungene Optik
Kontra:
  • Windschild könnte etwas größer ausfallen
  • Preis schnellt durch Extras in die Höhe
  • nicht ganz so wendig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.560mm
Länge2.250mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 849-869 mm
Höhe1.520mm
Gewicht229kg
Radstand1.593mm
Länge2.305mm
Radstand1.593mm
Sitzhöhe: 860-880 mm
Höhe1.356mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung160 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment138 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite404km
Leistung95 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenSemi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenDruckguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR19
Reifen hinten170/60 ZR17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 219)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.

Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.

Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 18.495 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".

Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.

Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Adventure S vs. BMW F 850 GS - Adventure-Bikes im Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Reisen auf zwei Rädern geht, stehen die KTM 1290 Super Adventure S und die BMW F 850 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Funktionen und Eigenschaften, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren und Offroad-Abenteuer machen. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Lass uns die beiden Modelle genauer unter die Lupe nehmen.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihr aggressives Design und die markanten Linien, die ihren sportlichen Charakter unterstreichen. Der hohe, breite Lenker und die bequeme Sitzposition sorgen für entspanntes Fahren auch auf langen Strecken. Die BMW F 850 GS hat im Vergleich dazu ein etwas klassischeres, aber dennoch modernes Design. Auch die Ergonomie ist hervorragend, mit einer Sitzhöhe, die für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar ist.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem kraftvollen 1301 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Damit eignet sie sich besonders für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die BMW F 850 GS hingegen verfügt über einen 853 ccm Paralleltwin, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein ruhigeres und kontrollierteres Fahrverhalten ermöglicht. Das kann für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein.

Technik und Ausstattung

Technisch ist die KTM 1290 Super Adventure S auf der Höhe der Zeit. Sie verfügt über ein umfangreiches Paket an Fahrerassistenzsystemen, darunter ein adaptives Kurven-ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Auch die BMW F 850 GS bietet moderne Technik, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Die Ausstattung ist dennoch sehr gut und bietet alles, was man für eine komfortable Reise benötigt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Adventure S ist sportlich und dynamisch. Das präzise Handling und die hohe Rückmeldung machen das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Die BMW F 850 GS hingegen punktet mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten, das auch auf unebenen Straßen und im Gelände überzeugt. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der BMW, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut funktioniert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 1290 Super Adventure S ist in der Anschaffung teurer als die BMW F 850 GS, bietet dafür aber mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung. Die BMW hingegen ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer interessant machen. Die KTM 1290 Super Adventure S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen. Sie ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind und auch anspruchsvolle Strecken nicht scheuen.

Die BMW F 850 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes und vielseitiges Motorrad suchen. Sie eignet sich besonders für lange Reisen und gemischte Fahrten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die sanfte Leistungsentfaltung und die hohe Ergonomie machen sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die Wert auf Komfort legen.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Adventure S und der BMW F 850 GS von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Fahrspaß und Abenteuer, so dass es letztlich darauf ankommt, welches Motorrad den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙