KTM

KTM
1290 Super Adventure S

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 21.599 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Schnell und mühelos viele Kilometer abspulen
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • reichlich Power
  • üppige Ausstattung
  • gute Bedienbarkeit
  • guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
  • gelungene Deitails
  • reichlich Zubeör verfügbar
Kontra:
  • hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
  • etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
  • für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.560mm
Länge2.250mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 849-869 mm
Höhe1.520mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung160 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment138 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite404km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenSemi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenDruckguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR19
Reifen hinten170/60 ZR17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.

Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.

Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 18.495 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Adventure S vs. BMW R 1200 GS K25: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Reiseenduros gibt es kaum zwei Modelle, die so viel Aufsehen erregen wie die KTM 1290 Super Adventure S und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrer und Einsatzgebiete an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der KTM 1290 Super Adventure S ist aggressiv und sportlich, was sich in der schlanken Linienführung und den markanten Farben widerspiegelt. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen setzt auf ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die KTM etwas sportlicher ausgelegt ist, während die BMW für längere Touren konzipiert wurde und mehr Komfort bietet.

Motor und Leistung

Bei der Motorisierung hat die KTM 1290 Super Adventure S mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit sorgt, einen klaren Vorteil. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet einen Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein angenehmes Fahrverhalten bekannt ist. Während die KTM im Stadtverkehr und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die BMW ihre Stärken auf langen Touren und bei höheren Geschwindigkeiten.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der KTM ist sportlich abgestimmt und bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven und bei sportlicher Fahrweise zur Geltung kommt. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und einer hervorragenden Straßenlage, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Hier zeigt sich, dass die KTM eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die BMW den Fokus auf Komfort und Stabilität legt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die KTM 1290 Super Adventure S bietet zahlreiche elektronische Helfer, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein umfangreiches TFT-Display. Die BMW R 1200 GS K25 bietet ebenfalls eine Vielzahl an technischen Features wie ABS, ASC (automatische Stabilitätskontrolle) und ein intuitives Bordcomputersystem. Hier ist die KTM etwas fortschrittlicher, während die BMW auf bewährte Technik setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW R 1200 GS K25 oft etwas teurer, bietet dafür aber eine hohe Verarbeitungsqualität und einen hohen Wiederverkaufswert. Die KTM 1290 Super Adventure S ist in der Anschaffung günstiger, könnte aber beim Wertverlust etwas zurückfallen. Beide Motorräder sind jedoch eine Investition wert, wenn man die Qualität und die gebotenen Features betrachtet.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die KTM 1290 Super Adventure S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das auch abseits der Straße glänzt. Sie bietet viel Leistung und moderne Technik, was sie zu einem aufregenden Begleiter für Abenteuer macht. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Modelle sind hervorragende Reiseenduros, die in ihrer Klasse Maßstäbe setzen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙