KTM
1290 Super Adventure S
BMW
R12
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 14.460 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- prächtiger Motor mit Dampf
- topfiger Boxersound
- sehr gute Qualitätsanmutung
- sehr gute Bremsen
- chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
- QuickShifter ruckelt
- Fussrasten stören im Stand
- Blinkerintegration im Rücklicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 754 | mm |
Höhe | 1.110 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 95 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 110 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 203 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 R19 | |
Reifen hinten | 150/80 R16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit
Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. BMW R 1250: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die KTM 1290 Super Adventure S und die BMW R 1250 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl an Features, die sie für lange Touren und Offroad-Abenteuer prädestinieren. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Die markante Linienführung und die auffällige Farbgebung verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1250 eher klassisch, elegant und zeitlos. Auch hier ist die Ergonomie durchdacht, die Sitzhöhe ist variabel und somit für verschiedene Fahrergrößen geeignet.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem kraftvollen 1301 ccm V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Besonders auf kurvenreichen Strecken sorgt dies für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW R 1250 hingegen verfügt über einen 1254-cm³-Boxermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die KTM mehr auf sportliche Performance ausgelegt ist, bietet die BMW eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die KTM 1290 Super Adventure S einiges zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Die BMW R 1250 punktet zudem mit einem hochauflösenden Display und zahlreichen elektronischen Helfern wie der BMW Dynamic Traction Control und ABS Pro. Beide Motorräder bieten eine hervorragende Ausstattung, wobei die KTM tendenziell sportlicher ausgelegt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Adventure S ist sportlich und agil. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Das macht sie besonders für sportliche Fahrer attraktiv. Die BMW R 1250 hingegen bietet ein ruhigeres und stabileres Fahrverhalten, was sie ideal für lange Touren macht. Hier zeigt sich die Stärke der BMW in der Kombination aus Komfort und Kontrolle, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten.
Offroad-Fähigkeiten
Die KTM 1290 Super Adventure S ist bekannt für ihre Offroad-Fähigkeiten. Mit ihrer hohen Bodenfreiheit und dem robusten Fahrwerk meistert sie auch unwegsames Gelände mühelos. Die BMW R 1250 hat zwar auch Offroad-Qualitäten, ist aber eher für den Asphalt ausgelegt. Ihre Stärken liegen in der Straßenlage und dem Langstreckenkomfort, während die KTM eher für das Abenteuer abseits der Straße konzipiert ist.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die KTM 1290 Super Adventure S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und agiles Motorrad suchen, das auch im Gelände überzeugt. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahrerlebnis aufregend macht.
Die BMW R 1250 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein ausgewogenes Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die sanfte Leistungsentfaltung des Boxermotors sorgt dafür, dass auch längere Fahrten entspannt und angenehm sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Adventure S und der BMW R 1250 stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck abhängt. Wer gerne sportlich fährt und auch abseits der Straße unterwegs ist, wird an der KTM seine Freude haben. Wer lange Touren bevorzugt und Komfort schätzt, für den ist die BMW die bessere Wahl.