KTM
1290 Super Adventure S
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: KTM oder Harley-Davidson? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1290 Super Adventure S und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihr modernes, sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten LED-Scheinwerfer vermittelt sie sofort den Eindruck von Leistung und Abenteuer. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu verkörpert die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic den klassischen Cruiser-Stil. Mit ihrem nostalgischen Design und den Chromakzenten zieht sie die Blicke auf sich. Die tiefere Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen gerade auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Leistung bekannt ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die Fahrmodi ermöglichen es, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen setzt auf einen klassischen Big Twin Motor. Sie bietet ein hohes Drehmoment und ein geschmeidiges Fahrgefühl, ideal für lange Autobahnfahrten. Die Leistung reicht auch bei voller Beladung für komfortables Cruisen, allerdings fehlt der Electra Glide die Agilität der KTM.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die KTM 1290 Super Adventure S einiges zu bieten. Vom hochauflösenden TFT-Display bis hin zu modernen Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ist alles vorhanden. Das optionale Kurven-ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit in schwierigen Fahrsituationen.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic glänzt mit einem umfangreichen Komfort- und Entertainment-Paket. Mit hochwertigem Soundsystem, Navigationssystem und zahlreichen Staufächern ist sie perfekt für lange Reisen ausgestattet. Die serienmäßigen Koffer bieten viel Stauraum und machen sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Adventure S ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Ob auf kurvigen Landstraßen oder im Gelände, die KTM meistert jede Herausforderung mit Bravour.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet ein ruhiges und entspanntes Fahrverhalten. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist weich und schluckt Unebenheiten auf der Straße, was den Komfort erhöht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die KTM 1290 Super Adventure S ist die perfekte Wahl für Abenteurer und sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist ideal für Tourenfahrer, die Komfort und Stil schätzen. Mit ihrem nostalgischen Design und der umfangreichen Ausstattung bietet sie alles, was man für lange Touren braucht. Sie ist die richtige Wahl für alle, die entspannt cruisen und die Freiheit auf der Straße genießen wollen.