KTM
1290 Super Adventure S
Harley-Davidson
Road Glide
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. Harley-Davidson Road Glide - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die KTM 1290 Super Adventure S und die Harley-Davidson Road Glide zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich schauen wir uns die beiden Maschinen genauer an und beleuchten, was sie auszeichnet.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Die aggressive Linienführung und die markante Front verleihen ihr einen dynamischen Look, der sofort ins Auge fällt. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und bietet Komfort und Kontrolle zugleich. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Road Glide einen klassischen Cruiser-Stil, der mit einem robusten und massiven Auftritt punktet. Die markante Frontverkleidung mit den integrierten Scheinwerfern sorgt für einen einzigartigen Look, der viele Motorradfans anspricht. Die Sitzposition ist entspannt und langstreckentauglich, was das Fahren auf Autobahnen und Landstraßen angenehm macht.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das kommt vor allem in anspruchsvollen Offroad-Situationen zum Tragen, wo das Bike seine volle Leistung entfalten kann. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits der Straße gerne unterwegs sind.
Die Harley-Davidson Road Glide hingegen setzt auf einen klassischen V-Twin-Motor, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrgefühl sorgt. Die Leistung reicht für lange Touren und bietet entspanntes Fahrvergnügen. Die Road Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen kraftvollen Sound und ein traditionelles Fahrgefühl legen. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, weniger die sportliche Agilität.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die KTM 1290 Super Adventure S einiges zu bieten. Moderne Fahrerassistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi machen das Fahren sicherer und angenehmer. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt und eine einfache Bedienung ermöglicht.
Die Harley-Davidson Road Glide bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Bequemlichkeit ausgelegt ist. Das Infotainment-System ist benutzerfreundlich und bietet zahlreiche Funktionen wie Navigation und Musik-Streaming. Die Road Glide punktet mit klassischem Charme und der für Harley-Davidson typischen hochwertigen Verarbeitung.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Adventure S ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken zu einem Vergnügen macht. Die Harley-Davidson Road Glide hingegen bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das ideal für lange Touren ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Fahrbahnunebenheiten hervorragend. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne gemütlich cruisen und die Landschaft genießen, werden sich auf der Road Glide besonders wohl fühlen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 1290 Super Adventure S ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und Wert auf sportliche Performance legen. Sie bietet eine moderne Ausstattung, die das Fahren sicherer und angenehmer macht.
Die Harley-Davidson Road Glide hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und lange Touren auf der Straße bevorzugen. Mit ihrer robusten Auslegung und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie ideal für entspannte Fahrten auf Landstraßen und Autobahnen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.