KTM
1290 Super Adventure S
Honda
NT 1100
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 14.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- reisetauglich
- komfortabel
- tolle Serienausstattung
- gutes Handling
- Seitenkoffer etwas schmal
- Scheibe nur im Stand verstellbar
- komplizierte Bedienelemente
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.340 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 43 mm Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monoblock-Aluminiumschwinge mit Pro-Link und SHOWA-Gasdruckdämpfer, hydraulischer Einstellvorrichtung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55R17 M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | 2 Bremsscheiben, Radial-Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit - was bleibt hängen
Hondas NT1100 lädt geradezu zum Reisen ein und spricht durch ihr unaufgeregtes, elegantes Design sicher viele Fahrer gehobenen Alters (wie auch uns) an. Gut vorstellbar beispielsweise auch als gelungenes Upgrade für Fahrer einer NC750 o.Ä. und natürlich alle Deauville- und Pan European Fans. All diejenigen, die bequem längere Touren fahren möchten und sich dabei auf ein komfortables, solides Bike verlassen wollen, sind hier sicher gut bedient. Ob es gelingt, damit auch jüngere Fahrer anzusprechen, halten wir eher für fraglich. Dazu fehlt der NT1100 neben Farbenfreude vielleicht auch die ein oder andere Ecke oder Kante oder sagen wir mal so: Peppig ist sie nun nicht gerade.
Wenn man es genau nimmt, hält sich die Auswahl an Wettbewerbern der Honda NT1100 in Grenzen. Schließlich ist sie wirklich ein reinrassiger Tourer und kein Hybrid wie etwa ein auf Straßentauglichkeit getrimmtes Adventure-Motorrad oder ein Crossover-Bike mit den Genen eines Supersportlers. Dennoch könnte man ihr vielleicht eine Yamaha Tracer 9, Kawasakis Versys oder gar eine BMW 1250 GS gegenüberstellen, wenn man sich auf große Reise begeben möchte.
Zu haben ist die Honda NT1100 ab 13.899 €, mit DCT ab 14.899 €. Die zusätzlich erhätlichen Ausstattungspakete schlagen mit 675 € (URBAN-Paket), 965 € (Touring-Paket) bzw. 1636 € (Travel-Paket) zu Buche.
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Wer also auch mal eine entspannte Probefahrt unternehmen möchte kann uns sollte das dort tun.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. Honda NT 1100 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in unterschiedlichen Kategorien behaupten. Zwei herausragende Vertreter sind die KTM 1290 Super Adventure S und die Honda NT 1100. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und der dominanten Frontpartie vermittelt sie sofort ein Gefühl von Power und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist langstreckentauglich und macht sie zum idealen Reisebegleiter.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda NT 1100 etwas klassischer und eleganter. Ihr Design ist weniger aufdringlich, was sie zu einem idealen Motorrad für den Alltag und längere Touren macht. Auch die Ergonomie ist durchdacht, mit einer bequemen Sitzposition und einer aufrechten Fahrposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie besonders agil und reaktionsschnell, ideal für sportliche Fahrten und Offroad-Abenteuer. Die Beschleunigung ist beeindruckend und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda NT 1100 hingegen setzt auf einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Leistung reicht aus, um auch auf Autobahnen und kurvigen Strecken zu überzeugen, allerdings nicht ganz so sportlich wie bei der KTM.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die KTM 1290 Super Adventure S einiges zu bieten. Sie ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein adaptives Kurven-ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Das TFT-Display ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Die Honda NT 1100 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, kommt aber nicht ganz an die KTM heran. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Display und einige nützliche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen. Die Ausstattung ist insgesamt gut, könnte aber in einigen Bereichen etwas umfangreicher sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Adventure S ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt, was sie besonders für Abenteuerfahrer attraktiv macht.
Die Honda NT 1100 hingegen bietet ein ruhigeres und stabileres Fahrverhalten. Sie ist ideal für lange Touren und bietet auch auf schlechten Straßen ein hohes Maß an Komfort. Das Handling ist leicht und intuitiv, was sie zu einer angenehmen Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 1290 Super Adventure S und die Honda NT 1100, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die KTM ist ideal für alle, die ein sportliches und leistungsstarkes Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie bietet modernste Technologie und ein aufregendes Fahrerlebnis, ist aber vielleicht nicht die beste Wahl für Langstreckenfahrten, wenn Komfort im Vordergrund steht.
Die Honda NT 1100 hingegen ist perfekt für Fahrer, die Komfort und Alltagstauglichkeit schätzen. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ein entspanntes Fahrverhalten, ideal für lange Touren und den täglichen Einsatz. Für Fahrerinnen und Fahrer, die weniger Wert auf sportliche Leistung legen und mehr an einem zuverlässigen und komfortablen Motorrad interessiert sind, ist die Honda die bessere Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.