KTM

KTM
1290 Super Adventure S

Indian

Indian
Scout Sport

UVP 21.599 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
Schnell und mühelos viele Kilometer abspulen
Weiter zum Testbericht
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • reichlich Power
  • üppige Ausstattung
  • gute Bedienbarkeit
  • guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
  • gelungene Deitails
  • reichlich Zubeör verfügbar
Kontra:
  • hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
  • etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
  • für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.560mm
Länge2.250mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 849-869 mm
Höhe1.520mm
Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung160 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment138 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite404km
Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenSemi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenDruckguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR19
Reifen hinten170/60 ZR17
RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.

Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.

Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 18.495 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Adventure S vs. Indian Scout Sport - Zwei Motorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und zwei Modelle, die oft im Mittelpunkt stehen, sind die KTM 1290 Super Adventure S und die Indian Scout Sport. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Fahrverhalten, Komfort und verfügbare Technologien betrachtet.

Leistung und Antrieb

Die KTM 1290 Super Adventure S ist bekannt für ihre beeindruckende Leistung. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine hohe Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Indian Scout Sport hingegen hat einen etwas schwächeren, aber dennoch agilen Motor, der für entspanntes Cruisen und kurvenreiche Strecken optimiert ist. Während die KTM für Abenteuer und lange Touren prädestiniert ist, eignet sich die Scout Sport hervorragend für den urbanen Einsatz und das Cruisen auf der Landstraße.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 1290 Super Adventure S punktet mit präzisem Handling und der Fähigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände eine gute Figur zu machen. Ihre Federungssysteme sind auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Auf der anderen Seite bietet die Indian Scout Sport ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Scout ist leicht und lässt sich mühelos manövrieren, was sie zu einer beliebten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne schnell unterwegs sind.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrads. Die KTM 1290 Super Adventure S bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Windschutzscheibe ist verstellbar und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter. Im Vergleich dazu hat die Indian Scout Sport eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und das Cruisen optimiert ist. Die Sitzbank ist zwar bequem, könnte aber auf längeren Strecken weniger Unterstützung bieten als die der KTM. Hier zeigt sich, dass die KTM eher für Abenteuer und lange Touren konzipiert ist, während die Scout Sport für den urbanen Fahrstil und kürzere Ausflüge geeignet ist.

Technik und Ausstattung

Die Technik spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Motorrades. Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften bieten dem Fahrer nicht nur Sicherheit, sondern auch ein individuelles Fahrerlebnis. Die Indian Scout Sport hingegen bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie hat ein klassisches Design und setzt auf bewährte Technik, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht. Die Entscheidung hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben ab: Wer moderne Technik schätzt, wird mit der KTM glücklich, während Liebhaber klassischer Motorräder die Scout bevorzugen könnten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Adventure S als auch die Indian Scout Sport ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer und lange Touren suchen. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen. Auf der anderen Seite ist die Indian Scout Sport perfekt für alle, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr und entspannte Touren suchen. Ihre klassische Optik und das sportliche Fahrverhalten machen sie zu einer attraktiven Option für Cruiser-Liebhaber. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Adventure oder Cruiser - beide Bikes haben das Potenzial, das Herz eines jeden Motorradfahrers zu erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙