KTM
1290 Super Adventure S
KTM
890 Adventure
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. KTM 890 Adventure - Der ultimative Vergleich
Die Welt der Adventure-Motorräder ist vielfältig und spannend. Besonders die beiden Modelle KTM 1290 Super Adventure S und KTM 890 Adventure haben sich in der Szene einen Namen gemacht. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design der KTM 1290 Super Adventure S strahlt eine aggressive Eleganz aus, die den sportlichen Charakter unterstreicht. Mit einer höheren Sitzposition und einem breiteren Lenker bietet dieses Modell vor allem auf langen Strecken eine hervorragende Kontrolle. Die KTM 890 Adventure hingegen hat ein kompakteres Design, das sie wendiger macht und ideal für enge Kurven und Stadtfahrten ist. Die Ergonomie beider Motorräder ist durchdacht, wobei die 1290er mehr Komfort für lange Touren bietet, während die 890er für kürzere Ausflüge und Abenteuer konzipiert ist.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem kraftvollen 1301 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende 160 PS liefert. Diese Performance sorgt vor allem auf der Autobahn oder bei Überholmanövern für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die KTM 890 Adventure hingegen hat einen 889 ccm Paralleltwin, der 105 PS leistet. Die 890er hat dadurch zwar weniger Leistung, bleibt aber spritzig und bietet ein agiles Fahrverhalten, das vor allem im Gelände von Vorteil ist. Hier zeigt sich, dass die 1290er eher für die Langstrecke und die 890er eher für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der KTM 1290 Super Adventure S ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Mit dem voll einstellbaren WP-Fahrwerk bietet es eine hervorragende Dämpfung, die Unebenheiten der Straße mühelos absorbiert. Die 890 Adventure hingegen hat ein leichteres Fahrwerk, das sich perfekt für agile Manöver eignet. Während die 1290er auf der Langstrecke überzeugt, spielt die 890er ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Straßen aus. Hier wird deutlich, dass die Wahl des Motorrads stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die KTM 1290 Super Adventure S die Nase vorn. Es bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ein modernes TFT-Display und fortschrittliche Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Features machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die KTM 890 Adventure bietet ebenfalls moderne Technik, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Es ist einfach zu bedienen und bietet alles, was man für ein gutes Fahrerlebnis braucht, ohne überladen zu wirken. Hier zeigt sich, dass die 1290er eher für den Technikliebhaber gedacht ist, während die 890er für den puristischen Fahrer ideal ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 1290 Super Adventure S ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung. Die KTM 890 Adventure hingegen ist preisgünstiger und bietet vor allem Einsteigern und Gelegenheitsfahrern ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer also ein gutes Motorrad für weniger Geld sucht, findet in der 890er eine attraktive Alternative.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Adventure S als auch die KTM 890 Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die 1290 Super Adventure S ist ideal für Langstreckenfahrer, die nicht auf Komfort und Leistung verzichten wollen. Die beeindruckende Technik und die hochwertige Ausstattung machen das Fahren zum Erlebnis. Die KTM 890 Adventure hingegen ist perfekt für alle, die ein wendiges und agiles Motorrad für Stadtfahrten und Offroad-Abenteuer suchen. Es ist leichter, günstiger und bietet trotzdem viel Fahrspaß. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab. Egal, ob man die Straße oder das Gelände bevorzugt, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.