KTM
1290 Super Adventure S
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. Royal Enfield Scram 411
Der Vergleich zwischen der KTM 1290 Super Adventure S und der Royal Enfield Scram 411 ist spannend, denn beide Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze im Bereich der Adventure-Bikes. Während die KTM für Leistung und Technik steht, bringt die Royal Enfield einen charmanten Retro-Stil und eine bodenständige Fahrweise mit.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Linienführung und Farbgebung sind sportlich und ansprechend. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition und die schlanken Konturen machen sie besonders wendig und leicht zu handhaben, vor allem in der Stadt.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die KTM 1290 Super Adventure S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie ideal für lange Reisen und schnelle Überlandfahrten. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch robusten Motor, der für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Sie bietet genügend Leistung für die meisten Fahrbedingungen, ist aber nicht für Geschwindigkeitsrausch ausgelegt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM ist sportlich und präzise. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die fortschrittliche Federungstechnologie sorgt für ein komfortables Fahrgefühl auch auf unebenen Strecken. Die Royal Enfield Scram 411 wiederum punktet mit ihrer Leichtigkeit und Wendigkeit. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kleine Offroad-Abenteuer, bei denen Wendigkeit gefragt ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für entspannte Touren macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die KTM 1290 Super Adventure S viele moderne Features. Sie verfügt über ein TFT-Farbdisplay, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Royal Enfield Scram 411 setzt dagegen auf Einfachheit. Sie bietet grundlegende Instrumente und eine benutzerfreundliche Bedienung, was sie für Fahrer attraktiv macht, die keine überflüssigen technischen Spielereien benötigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die KTM 1290 Super Adventure S ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in ihrer Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Sie ist eine Investition für ernsthafte Motorradfahrer, die Wert auf Technik und Leistung legen. Die Royal Enfield Scram 411 wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch viel Fahrspaß.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 1290 Super Adventure S und der Royal Enfield Scram 411 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die KTM ist die richtige Wahl für alle, die Leistung, Technik und Komfort auf langen Strecken suchen. Sie ist ideal für Abenteuerfahrer, die viel auf der Straße und im Gelände unterwegs sind und keine Kompromisse eingehen wollen.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist perfekt für Fahrer, die ein klassisches Design und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Mit ihrem charmanten Retro-Stil und der einfachen Bedienung ist sie eine gute Wahl für Einsteiger und Liebhaber klassischer Motorräder.