KTM

KTM
1290 Super Adventure S

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 21.599 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Schnell und mühelos viele Kilometer abspulen
Weiter zum Testbericht
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • reichlich Power
  • üppige Ausstattung
  • gute Bedienbarkeit
  • guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
  • gelungene Deitails
  • reichlich Zubeör verfügbar
Kontra:
  • hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
  • etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
  • für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.560mm
Länge2.250mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 849-869 mm
Höhe1.520mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung160 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment138 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite404km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenSemi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenDruckguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR19
Reifen hinten170/60 ZR17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.

Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.

Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 18.495 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Adventure S vs. Triumph Bonneville T120

Einleitung

Der Vergleich zwischen der KTM 1290 Super Adventure S und der Triumph Bonneville T120 ist ein spannendes Thema für Motorradfans. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Stile und Ansprüche, die es zu erkunden gilt. Während die KTM für Abenteuer und Offroad steht, verkörpert die Bonneville den klassischen Charme und die Eleganz des Motorradfahrens.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Straßen für eine hervorragende Kontrolle. Zeitlose Eleganz strahlt dagegen die Triumph Bonneville T120 aus. Das klassische Design mit runden Scheinwerfern und nostalgischem Tank spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an. Die Sitzposition ist bequem und auf langen Strecken sehr angenehm, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die KTM 1290 Super Adventure S die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie für Abenteuertouren und lange Strecken prädestiniert. Die Leistung ist nicht nur auf der Straße, sondern auch im Gelände spürbar. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf Laufruhe und Laufkultur. Der 1200 ccm Paralleltwin liefert ein angenehmes Drehmoment, das zum entspannten Fahren einlädt. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville: Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das Cruisen und das klassische Fahrgefühl schätzen.

Technik und Ausstattung

Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit modernster Technik ausgestattet. Vom umfangreichen TFT-Display über verschiedene Fahrmodi bis hin zum ausgeklügelten ABS-System bietet er alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Die Fahrerassistenzsysteme sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Die Bonneville T120 hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Die Basisausstattung mit ABS und klassischem Tacho unterstreicht den nostalgischen Charakter. Hier steht das pure Fahrerlebnis ohne unnötigen Schnickschnack im Vordergrund.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Adventure S ist sportlich und dynamisch. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Stabilität. Die Federung ist abenteuerlich ausgelegt, so dass sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Im Vergleich dazu ist die Bonneville T120 eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Sie bietet ein weiches und geschmeidiges Fahrgefühl, ideal für gemütliche Touren. Die Wendigkeit der Bonneville ist bemerkenswert, kann aber in sportlichen Fahrsituationen nicht ganz mit der KTM mithalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Adventure S und der Triumph Bonneville T120 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihre Leistung, Technologie und ihr sportliches Fahrverhalten machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Die Triumph Bonneville T120 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie bietet Komfort und eine nostalgische Ästhetik, die viele Motorradliebhaber anspricht. Wer gerne cruist und die Freiheit auf zwei Rädern genießt, für den ist die Bonneville die richtige Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob das Herz für das Abenteuer schlägt oder der klassische Charme bevorzugt wird.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙