KTM

KTM
1290 Super Adventure S

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 21.599 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Schnell und mühelos viele Kilometer abspulen
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • reichlich Power
  • üppige Ausstattung
  • gute Bedienbarkeit
  • guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
  • gelungene Deitails
  • reichlich Zubeör verfügbar
Kontra:
  • hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
  • etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
  • für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht243kg
Radstand1.560mm
Länge2.250mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 849-869 mm
Höhe1.520mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, V 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung160 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment138 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite404km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenSemi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenDruckguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR19
Reifen hinten170/60 ZR17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.

Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.

Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 18.495 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Adventure S vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Fahrstilen gerecht werden. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die KTM 1290 Super Adventure S und die Triumph Speed 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die KTM 1290 Super Adventure S besticht durch ihre aggressive und sportliche Optik, die Abenteuerlust weckt. Mit einer hohen Sitzposition und einem robusten Rahmen ist sie für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed 400 ein eher klassisches Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt und macht sie ideal für kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads und hier zeigen sich die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich. Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie eine ausgezeichnete Wahl für Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Beschleunigung legen. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet einen kleineren, aber dennoch agilen Motor, der sich perfekt für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge eignet. Die Leistung ist ausreichend, um Spaß zu haben, ohne übertrieben zu sein.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Fahrverhalten. Die KTM 1290 Super Adventure S bietet ein hervorragendes Handling, besonders auf unebenen Straßen und im Gelände. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Speed 400 wendiger und agiler, was sie perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich die Stärke der Speed 400, die sich mühelos durch den Verkehr schlängelt.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrads genauso wichtig wie seine Leistung. Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem auf langen Strecken sicherer und komfortabler. Die Triumph Speed 400 hingegen bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend ist. Der Fokus liegt hier auf der Benutzerfreundlichkeit und dem klassischen Motorrad-Erlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die KTM 1290 Super Adventure S ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Adventure-Bike zu investieren, ist sie eine lohnende Wahl. Die Triumph Speed 400 hingegen ist preislich attraktiver und spricht ein breiteres Publikum an. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Adventure S als auch die Triumph Speed 400 ihre Stärken haben. Die KTM ist ideal für Abenteurer, die lange Touren und Geländefahrten bevorzugen. Ihre Leistung und Ausstattung machen sie zum idealen Begleiter für anspruchsvolle Touren. Auf der anderen Seite ist die Triumph Speed 400 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Preis und ist daher sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer eine attraktive Option. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙