KTM
1290 Super Adventure S
Triumph
Street Triple 765 RS
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. Triumph Street Triple 765 RS - Ein Vergleich der Spitzenklasse
Wenn es um Motorräder geht, stehen die KTM 1290 Super Adventure S und die Triumph Street Triple 765 RS für zwei völlig unterschiedliche Ansätze. Während die KTM als Adventure-Bike konzipiert ist, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzen kann, ist die Triumph ein sportliches Naked Bike, das für kurvenreiche Straßen und dynamisches Fahren ausgelegt ist. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Adventure S präsentiert sich in einem robusten und zugleich modernen Design. Sie ist für lange Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die hohe Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu ist die Triumph Street Triple 765 RS ein echtes Sportmotorrad. Ihr kompaktes und agiles Design sorgt für ein agiles Fahrverhalten. Die niedrige Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition ermöglichen ein direktes Feedback von der Straße, was das Kurvenfahren zu einem besonderen Erlebnis macht. Allerdings könnte die Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Adventure S ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie besonders geeignet für Offroad-Abenteuer und lange Touren, da sie auch bei niedrigen Drehzahlen gut beschleunigt. Die Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert.
Die Triumph Street Triple 765 RS hingegen bietet einen lebhaften Dreizylindermotor, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Die Leistung ist hoch und die Beschleunigung beeindruckend. Dieses Motorrad ist ideal für kurvenreiche Straßen, wo das agile Handling und die hohe Drehzahl des Motors voll zur Geltung kommen. Allerdings könnte die Performance in unwegsamem Gelände weniger vorteilhaft sein.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die KTM 1290 Super Adventure S eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Ausstattung sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen. Damit ist die KTM bestens für abenteuerliche Fahrten und lange Touren gerüstet.
Die Triumph Street Triple 765 RS ist ebenfalls mit einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, der Fokus liegt hier jedoch mehr auf der sportlichen Performance. Die Ausstattung ist auf Fahrspaß ausgelegt, was sich in der präzisen Abstimmung der Elektronik widerspiegelt. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen, ist das ein großer Vorteil.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Adventure S ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass auch in schwierigem Gelände eine gute Kontrolle gegeben ist. Das macht die KTM zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige.
Die Triumph Street Triple 765 RS überzeugt hingegen durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven bewegen und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt dafür, dass sie auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht. Allerdings könnte die Straßenlage auf unebenem Untergrund weniger stabil sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Adventure S als auch die Triumph Street Triple 765 RS ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre komfortable Sitzposition und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter für Abenteuerreisen.
Die Triumph Street Triple 765 RS hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Ihr spritziger Motor und ihr präzises Handling machen sie zu einem hervorragenden Motorrad für kurvenreiche Straßen und sportliches Fahren. Wer also ein sportliches Naked Bike sucht, wird mit der Triumph viel Freude haben.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Sportlichkeit, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das es zu entdecken gilt.
Die Triumph Street Triple 765 RS ist ein echtes Sportbike.