KTM
1290 Super Adventure S
Triumph
Tiger 1200 GT Pro
UVP | 21.599 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 20.545 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- reichlich Power
- üppige Ausstattung
- gute Bedienbarkeit
- guter Reisekofort für Fahrer und Sozius
- gelungene Deitails
- reichlich Zubeör verfügbar
- hoher, aber in dieser Klasse nicht ungewöhnlicher Preis
- etwas eigenwillige Frontmaske (Geschmackssache)
- für manchen vielleicht etwas Techniküberladen
- Bulliger Motor
- Viel Platz für Fahrer & Sozius
- Komplette Ausstattung
- Semiaktives Fahrwerk
- Langstreckentaugliche Sitzposition
- leichte Lastwechselreaktionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 849-869 | mm |
Höhe | 1.520 | mm |
Gewicht | 245 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850-870 | mm |
Höhe | 1.436 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, V 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 160 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 130 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Semi-aktives WP-Monoshock-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Druckguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR17 |
Rahmenbauart | GitterrohrrahmenStahlrohrrahmen mit geschmiedeten Aluminium-Auslegern. Verschraubter Aluminium-Heckrahmen. | |
Federung vorne | Showa 49 mm Upside-Down-Vorderradgabel mit semi-aktiver Dämpfung. (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein mit semi-aktiver Dämpfung und automatischer elektronischer Vorspannungseinstellung. (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | „Tri-Link“ Zweiarm-Aluminiumschwinge mit zwei Aluminium-Drehmomentstützen. | |
Reifen vorne | 120/70R19 | |
Reifen hinten | 150/70R18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4.30 Stylema Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einzelkolben-Bremssattel ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Na gut, schlechte Motorräder werden heutzutage in dieser Klasse eigentlich ohnehin nicht mehr gebaut. Was bleibt da also noch zu sagen? Man muss die Fehler schon mit der Lupe suchen. Aber auch das haben wir natürlich gemacht und erwähnen daher folgende Kritikpunkte: Das Fach für das Mobiltelefon fällt für zahlreiche Modelle leider zu klein aus. Aus Sicht einer Reisemaschine wäre auch ein Kardan nett – aber klar es ist eben ´ne KTM.
Die Optik gerade der Frontmaske ist nicht jedermanns Sache – aber das fällt nun wirklich unter die Rubrik Geschmacksfrage. Der Kaufpreis ist recht üppig, aber auch damit ist die KTM nicht alleine. Kommen wir also zur Einstiegsfrage zurück, ob die KTM 1290 Super Adventure S der neue Maßstab ist. Der neue Maßstab ist vielleicht sehr ambitioniert ausgedrückt. Aber mithalten mit den großen Konkurrenzmaschinen aus diesem Segment kann die KTM allemal. Und man gewinnt fast den Eindruck, die Unterschiede werden immer kleiner.
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Adventure S vs. Triumph Tiger 1200 GT Pro
Die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Adventure S und der Triumph Tiger 1200 GT Pro ist für viele Motorradfans eine spannende Herausforderung. Beide Modelle bieten beeindruckende Fahrleistungen und eine Vielzahl an Features, die das Fahren zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Das Design der KTM 1290 Super Adventure S ist markant und sportlich, während die Triumph Tiger 1200 GT Pro mit einem eleganten und klassischen Look punktet. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, wobei die KTM eine etwas sportlichere Note hat, die sich vor allem auf längeren Strecken bemerkbar macht. Die Triumph hingegen bietet eine hervorragende Ergonomie, die ideal für ausgedehnte Touren ist.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die KTM 1290 Super Adventure S eine beeindruckende Leistung, die sie zu einem wahren Kraftpaket macht. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro überzeugt dagegen mit einem sanften und gleichmäßigen Ansprechverhalten. Während die KTM bei der Beschleunigung überlegen ist, bietet die Triumph eine bessere Kontrolle und ein angenehmeres Fahrgefühl bei höheren Geschwindigkeiten.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der KTM ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet ein agiles Handling, das besonders in kurvenreicher Landschaft zur Geltung kommt. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, das auch auf langen Strecken für Sicherheit sorgt. Während die KTM in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die Triumph ihre Stärken auf Autobahnen und langen Touren.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die KTM bietet ein umfangreiches Paket an Fahrmodi und Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Triumph hingegen überzeugt mit einem benutzerfreundlichen Display und einer intuitiven Bedienung. Während die KTM mehr Individualisierungsmöglichkeiten bietet, punktet die Triumph mit einem einfacheren Handling.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Triumph Tiger 1200 GT Pro leicht die Nase vorn, da sie in der Regel etwas günstiger angeboten wird. Ihren Preis rechtfertigt die KTM 1290 Super Adventure S jedoch durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den Käufer wichtiger sind.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die KTM 1290 Super Adventure S ist ideal für alle, die sportliches Fahrverhalten und hohe Leistung suchen. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren lieben. Die Triumph Tiger 1200 GT Pro hingegen ist die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und ist ideal für ausgedehnte Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.