KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Aprilia

Aprilia
Tuono 660

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs Aprilia Tuono 660 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Modelle gegenüber: die KTM 1290 Super Duke GT und die Aprilia Tuono 660. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Performance und Motor

Die KTM 1290 Super Duke GT ist bekannt für ihren kraftvollen V2-Motor, der eine beeindruckende Leistung auf die Straße bringt. Mit ihrem hohen Drehmoment und der direkten Leistungsentfaltung ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Im Gegensatz dazu bietet die Aprilia Tuono 660 einen etwas kleineren, aber dennoch leistungsstarken Paralleltwin. Dieser Motor ist nicht nur effizient, sondern auch sehr handlich, was die Tuono zu einer hervorragenden Wahl für den Stadtverkehr macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 1290 Super Duke GT ihre Stärken vor allem auf kurvenreichen Strecken. Ihr Fahrwerk ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet eine hervorragende Stabilität. Die Aprilia Tuono 660 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie ist leicht und agil, was sie zur perfekten Wahl für enge Straßen und Stadtfahrten macht. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das je nach Vorliebe und Fahrstil unterschiedlich wahrgenommen wird.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist vor allem auf längeren Strecken ein entscheidender Faktor. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Aprilia Tuono 660 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und sportliches Fahren optimiert ist. Hier könnten einige Fahrerinnen und Fahrer einen Kompromiss eingehen, je nachdem wie oft und wie lange sie fahren möchten.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die individuell einstellbar sind und das Fahren sicherer machen. Auch die Aprilia Tuono 660 verfügt über eine fortschrittliche Elektronik, die das Fahren erleichtert und die Leistung optimiert. Beide Modelle bieten also eine Fülle von Features, die das Fahrerlebnis bereichern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 1290 Super Duke GT ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Aprilia Tuono 660 ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch eine beeindruckende Leistung für den Preis. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - Leistung und Ausstattung oder Preis und Wirtschaftlichkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Duke GT als auch die Aprilia Tuono 660 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen und oft lange Touren unternehmen. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Aprilia Tuono 660 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie ist leichter und bietet ein sportlicheres Fahrgefühl, was sie zu einer guten Wahl für kürzere Strecken macht. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙