KTM
1290 Super Duke GT
BMW
R 18 Classic
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. BMW R 18 Classic: Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Zwei herausragende Vertreter sind die KTM 1290 Super Duke GT und die BMW R 18 Classic. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und sind in ihrer Klasse sehr beliebt. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie vermittelt sie sofort den Eindruck von Kraft und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im klassischen Cruiser-Stil präsentiert sich dagegen die BMW R 18 Classic. Mit ihrem nostalgischen Design und dem großen, runden Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die entspannte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Sie ist bekannt für ihre agile Beschleunigung und ihr sportliches Fahrverhalten. Die BMW R 18 Classic hingegen bietet mit ihrem großen Boxermotor ein ganz anderes Fahrerlebnis. Der Motor liefert viel Drehmoment und sorgt für entspanntes Cruisen. Während sich die KTM eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, spricht die BMW eher Genießer an.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die KTM 1290 Super Duke GT ihre Stärken vor allem in Kurven. Sie ist wendig und leicht zu lenken, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und gibt ein direktes Feedback von der Straße. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 18 Classic ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie liegt stabil auf der Straße und eignet sich hervorragend für lange Touren, auch auf weniger gut ausgebauten Straßen. Das Handling ist weniger sportlich, dafür aber sehr komfortabel.
Ausstattung und Technik
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein umfangreiches TFT-Display. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die BMW R 18 Classic bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, setzt aber mehr auf das klassische Fahrgefühl. Sie hat weniger elektronische Helferlein, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die das echte Motorradfahren erleben wollen, von Vorteil sein kann.
Preise und Verfügbarkeit
Preislichtig liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM tendenziell etwas günstiger ist. Die Verfügbarkeit kann je nach Region variieren, daher empfiehlt es sich, bei den Händlern vor Ort nachzufragen.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 1290 Super Duke GT und die BMW R 18 Classic, haben ihre Stärken und Schwächen. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine Vielzahl moderner Features. Die BMW hingegen spricht Cruiser-Liebhaber an, die ein entspanntes Fahrgefühl und klassisches Design bevorzugen. Für lange Touren und gemütliches Cruisen ist die R 18 Classic die bessere Wahl. Letztendlich muss man sich entscheiden, welcher Fahrstil und welches Design den persönlichen Vorlieben besser entspricht.