KTM

KTM
1290 Super Duke GT

BMW

BMW
R 18 Roctane

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 25.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Was macht den R18 Badass-Bagger von BMW so besonders?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht374kg
Radstand1.720mm
Länge2.615mm
Radstand1.720mm
Sitzhöhe: 720 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 B21
Reifen hinten180/55 B168

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit - bringt echt Laune!

Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.
 
Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.500€
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Schwarz, Grau, Manhattan

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. BMW R 18 Roctane - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die KTM 1290 Super Duke GT und die BMW R 18 Roctane gegeneinander an. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Fahrphilosophien und Herangehensweisen. Während die KTM für sportliche Leistung und Agilität bekannt ist, verbindet die BMW klassischen Cruiser-Charme mit modernster Technik. Schauen wir uns die beiden Bikes einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Linienführung und Farbgebung vermitteln sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Die BMW R 18 Roctane hingegen verkörpert den klassischen Cruiser-Look mit einem massiven, nostalgischen Design. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition laden zu entspannten Ausfahrten ein, während die hochwertigen Materialien und die Liebe zum Detail den Premium-Charakter unterstreichen.

Leistung und Handling

In Sachen Leistung hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Der kraftvolle V2-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die agile Fahrwerksabstimmung sorgt für ein hervorragendes Handling in Kurven. Die BMW R 18 Roctane setzt dagegen auf ein anderes Konzept. Mit ihrem großen Boxermotor bietet sie viel Drehmoment, was das Fahren im unteren Drehzahlbereich angenehm macht. Allerdings ist die R 18 weniger agil und benötigt mehr Kraft in Kurven.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die KTM 1290 Super Duke GT einiges zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die BMW R 18 Roctane ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber einen traditionelleren Ansatz. Das Display ist weniger digitalisiert und die technischen Spielereien sind nicht ganz so umfangreich wie bei der KTM. Dennoch punktet sie mit einem hervorragenden Sound und einem einzigartigen Fahrerlebnis.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die KTM 1290 Super Duke GT ist ein echter Sporttourer. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren, bietet aber auch genügend Sportlichkeit für kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist angenehm und die Windschutzscheibe kann je nach Bedarf verstellt werden. Die BMW R 18 Roctane hingegen ist ideal für entspannte Touren und kurze Ausflüge. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen sie zum perfekten Begleiter für gemütliche Touren. Allerdings könnte der Langstreckenkomfort vor allem für große Fahrerinnen und Fahrer etwas eingeschränkt sein.

Preise und Verfügbarkeit

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die KTM 1290 Super Duke GT tendenziell etwas teurer ist, vor allem wenn man die zusätzlichen Optionen und Zubehörteile berücksichtigt. Die BMW R 18 Roctane bietet dagegen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für diejenigen, die den klassischen Cruiser-Stil bevorzugen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der BMW R 18 Roctane stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren sowie kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die BMW R 18 Roctane hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie bietet Komfort und einen einzigartigen Charakter, der das Fahren zu einem besonderen Erlebnis macht. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Art von Motorrad am besten zu deinem persönlichen Stil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙