KTM
1290 Super Duke GT
BMW
R 18
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 21.600 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- Durchzug - bäriger Motor
- Verarbeitung
- Details
- Komfort
- Hoher Preis
- Kraftaufwand für Vorderradbremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 345 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.232 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. BMW R 18 - Ein Vergleich der Top-Motorräder
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der KTM 1290 Super Duke GT und der BMW R 18 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken komfortabel. Die hohe Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz, was besonders auf der Autobahn von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 18 als klassischer Cruiser. Das nostalgische Design mit großen Chromelementen und dem charakteristischen Boxermotor vermittelt Tradition und Stil. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht, für sportlichere Fahrten könnte die Ergonomie weniger optimal sein.
Motor und Leistung
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit bietet. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten und schnelle Kurvenfahrten schätzen. Die Fahrdynamik ist agil und präzise, was sie zu einem echten Sporttourer macht.
Die BMW R 18 hingegen setzt auf den klassischen Boxermotor, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Damit ist sie perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, allerdings fehlt die sportliche Note, die die KTM bietet.
Ausstattung und Technik
Technisch ist die KTM 1290 Super Duke GT auf der Höhe der Zeit. Moderne Fahrerassistenzsysteme wie Traktionskontrolle, ABS und verschiedene Fahrmodi machen das Fahren sicherer und angenehmer. Das TFT-Display bietet einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen und lässt sich intuitiv bedienen.
Die BMW R 18 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Technik ist weniger aufdringlich, was für Puristen von Vorteil sein kann. Allerdings fehlen einige moderne Features, die die KTM bietet, was für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der KTM 1290 Super Duke GT ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein hohes Maß an Rückmeldung. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Der Komfort ist ebenfalls gegeben, allerdings könnte die sportliche Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken anstrengend werden.
Die BMW R 18 hingegen punktet mit hohem Komfort und einer entspannten Sitzposition. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Das Fahrverhalten ist stabil und gutmütig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans macht.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 1290 Super Duke GT und die BMW R 18, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und schnelle Autobahnfahrten.
Die BMW R 18 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und lange, entspannte Touren bevorzugen. Ihr nostalgisches Design und ihr hoher Komfort machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Genussfahrer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.