KTM

KTM
1290 Super Duke GT

BMW

BMW
R12

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 14.460 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann der neue Cruiser mit dem guten alten Luft/Ölgekühlten Boxer?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • prächtiger Motor mit Dampf
  • topfiger Boxersound
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • sehr gute Bremsen
  • chilliges Dahincruisen ebenso möglich wie sportliches Angasen
Kontra:
  • QuickShifter ruckelt
  • Fussrasten stören im Stand
  • Blinkerintegration im Rücklicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht227kg
Radstand1.520mm
Länge2.200mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 754 mm
Höhe1.110mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartLuft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung95 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment110 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.203km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite275km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Durchmesser 45 mm (Federweg 90)mm
Federung hintendirekt angelenktes, wegabhängig gedämpftes Zentralfederbein, Federbasis einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne100/90 R19
Reifen hinten150/80 R16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Monobloc-Radialbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit

Die BMW R12 hält, was sie verspricht: Lässiges Cruisen mit dem Dampf des guten alten Lufti-Boxers. Den Leistungsunterschied zur nineT merkt man nicht, die Kiste geht ab wie ein Fuchs. Sie bremst toll, fühlt sich ausgereift und sicher an und vermittelt jede Menge Fahrspaß. Ein "echter" Cruiser á la Harley ist sie zwar schon aufgrund der Fußrasten-Position nicht, dennoch bringt sie den Fahrer runter und verleitet zum lässigen Dahingleiten. Wunderbar.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die R12 steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer den direkten Vergleich zur ebenfalls neuen R12 nineT machen will - die steht da auch als Vorführer. Also, ab geht's nach Pinneberg, zweimal Probefahrt buchen. Bringt voll Bock!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.460€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: rot, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. BMW R 1250: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Sporttourer gibt es viele aufregende Modelle, aber die KTM 1290 Super Duke GT und die BMW R 1250 stechen besonders hervor. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und modernster Technik. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Lass uns die beiden Maschinen genauer unter die Lupe nehmen.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT präsentiert sich mit einem aggressiven und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Die Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Im Vergleich dazu zeigt sich die BMW R 1250 etwas klassischer, aber nicht weniger attraktiv. Das Design strahlt Eleganz und Tradition aus, was viele Motorradfahrer anspricht.

In Sachen Ergonomie bieten beide Motorräder eine angenehme Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für sportliches Fahren geeignet ist. Allerdings ist die KTM etwas sportlicher ausgerichtet, was sich in der Sitzhöhe und der Fußrastenposition widerspiegelt. Die BMW hingegen punktet mit einer breiteren Sitzbank und mehr Komfort für längere Strecken.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und ein aufregendes Fahrgefühl. Die BMW R 1250 hingegen bietet mit ihrem Boxermotor eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ein hohes Drehmoment, was sie besonders für entspannte Touren prädestiniert.

Das Fahrverhalten der KTM ist sportlich-agil, was sie zu einem echten Kurvenräuber macht. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht sorgen für dynamischen Fahrspaß. Die BMW R 1250 hingegen überzeugt durch ihre Stabilität und ihren hervorragenden Geradeauslauf, was sie ideal für längere Touren macht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder ihre Stärken in unterschiedlichen Fahrbereichen haben.

Technologie und Ausstattung

Die Technik spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Wahl des richtigen Motorrades. Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Auch die BMW R 1250 kann mit einer beeindruckenden Ausstattung aufwarten. Ihr vollfarbiges TFT-Display bietet einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen, während das adaptive Kurven-ABS und die verschiedenen Fahrmodi für ein sicheres Fahrvergnügen sorgen. Beide Motorräder bieten somit ein hohes Maß an technischer Raffinesse, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet eine sportliche Sitzposition, die vielen Fahrern entgegenkommt, auf langen Strecken aber etwas ermüdend sein kann. Die BMW R 1250 hingegen punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition, die auch auf langen Touren für Entspannung sorgt.

Im Alltag erweist sich die BMW als die praktischere Wahl. Sie bietet mehr Stauraum und Zubehöroptionen, die das Reisen erleichtern. Die KTM hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und könnte in Sachen Alltagstauglichkeit etwas hinterherhinken.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die KTM 1290 Super Duke GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, agiles Fahrverhalten und hohe Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für Kurvenfahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Wer Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legt, für den ist die BMW R 1250 die bessere Wahl. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab. Wer gerne sportlich fährt und Dynamik liebt, wird an der KTM seine Freude haben. Für entspanntes Reisen und mehr Komfort ist die BMW R 1250 die richtige Wahl. Beide Motorräder sind herausragende Maschinen, die in ihrer Klasse überzeugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙