KTM
1290 Super Duke GT
Brixton
Cromwell 1200
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. Brixton Cromwell 1200: Ein Vergleich der Top-Motorräder
Wenn es um Motorräder geht, sind die KTM 1290 Super Duke GT und die Brixton Cromwell 1200 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die KTM als Sporttourer konzipiert ist, präsentiert sich die Brixton als stilvoller Cruiser. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives, sportliches Erscheinungsbild. Mit scharfen Linien und einem markanten Frontscheinwerfer vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie ideal für Tourenfahrer.
Im Gegensatz dazu hat die Brixton Cromwell 1200 ein klassisches, retro-inspiriertes Design. Die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Linien verleihen ihr einen charmanten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzposition ist entspannter, was sie zu einer hervorragenden Wahl für gemütliche Touren macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Die fortschrittliche Elektronik sorgt für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen bietet eine sanftere Leistung. Der Motor liefert genügend Drehmoment für entspanntes Fahren, aber die Beschleunigung ist nicht so rasant wie bei der KTM. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Die Brixton ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das Cruisen lieben und weniger Wert auf sportliche Leistung legen.
Komfort und Ausstattung
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrades berücksichtigt werden sollte. Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit vielen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter ein verstellbares Windschild, beheizte Griffe und eine komfortable Sitzbank. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren, bei denen Komfort an erster Stelle steht.
Die Brixton Cromwell 1200 bietet ebenfalls hohen Komfort, jedoch in einem anderen Kontext. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders bei kurzen Ausfahrten. Die Ausstattung ist allerdings einfacher gehalten, was für manche Fahrerinnen und Fahrer, die moderne Features bevorzugen, ein Nachteil sein könnte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 1290 Super Duke GT ist in der Regel teurer, bietet aber eine Fülle an technischen Features und eine überlegene Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sportlichkeit und moderne Technik legen, ist der Preis gerechtfertigt.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Cruiser-Fans. Sie ist ideal für alle, die ein stylisches Motorrad suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Brixton Cromwell 1200 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet aufregenden Fahrspaß auf kurvigen Straßen.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen spricht Fahrer an, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für genussvolle Ausfahrten und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer also einen stylischen Cruiser sucht, wird mit der Brixton glücklich. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich-dynamisch oder entspannt-klassisch.