KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Ducati

Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 13.690 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Den stärksten Einzylinder in einer Supermoto baut jetzt ... Ducati.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht151kg
Radstand1.443mm
Länge2.100mm
Radstand1.443mm
Sitzhöhe: 904 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDesmo Eintopf
Hubraum659ccm
Hub62mm
Bohrung116mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung78 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment63 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite250km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneMarzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17
Reifen hinten160/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit

Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß.  Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!
 
Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
 
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.390 €
  • Verfügbarkeit: ab 02/2024
  • Farben: rot-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Ducati Hypermotard 698 Mono RVE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Ducati Hypermotard 698 Mono RVE stehen zwei beeindruckende Motorräder mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen zur Verfügung. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives Design, das ihren sportlichen Charakter unterstreicht. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Sporttourer. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ein eher lässiges, urbanes Design, das perfekt für die Stadt geeignet ist. Ihre aufrechte Sitzposition und ihr leichtes Handling machen sie zu einem Spaßmacher im Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Im Herzen der KTM 1290 Super Duke GT schlägt ein kraftvoller V2-Motor, der für seine beeindruckende Leistung und sein Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht eine schnelle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Die Ducati Hypermotard hingegen hat einen kleineren, aber agileren Motor, der sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Hypermotard in ihrer Agilität und ihrem schnellen Ansprechverhalten.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der KTM ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Reisen macht. Das Fahrwerk ist einstellbar und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Die Ducati Hypermotard hingegen ist leicht und wendig, was sie besonders im urbanen Umfeld und auf kurvenreichen Strecken zur ersten Wahl macht. Hier punktet er mit einem agilen Handling und direktem Ansprechverhalten, das das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Ausstattung und Technik

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das die Sicherheit und den Fahrspaß erhöht. Die Ducati Hypermotard ist ebenfalls gut ausgestattet, hat aber ein etwas einfacheres Display und weniger Fahrmodi. Dennoch ist sie mit allen notwendigen Features ausgestattet, um ein sicheres und spaßiges Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtig liegt die KTM 1290 Super Duke GT in einer höheren Preisklasse, was durch die umfangreiche Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die KTM 1290 Super Duke GT ist ideal für alle, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ist perfekt für sportliche Fahrten auf der Autobahn oder kurvenreichen Landstraßen.

Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE hingegen ist die perfekte Wahl für Stadtfahrer und Kurvenliebhaber. Mit ihrem leichten Handling und dem agilen Fahrverhalten eignet sie sich hervorragend für den Stadtverkehr und macht jede Fahrt zu einem Erlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙