KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Fantic

Fantic
Caballero Scrambler 500

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 7.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der italienische A2-Scrambler "Edelmann"?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • teilweise hochwertige Teile
  • sehr leicht und wendig
  • knackiger Sound
  • schicke Scrambler-Optik
  • LED-Hauptscheinwerfer
Kontra:
  • teilweise minderwertige Teile
  • teigige Bremse vorne
  • Leerlauf nur widerwillig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht157kg
Radstand1.425mm
Länge2.080mm
Radstand1.425mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder Viertakt
Hubraum449ccm
Hub64mm
Bohrung94mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung38 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment40 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartZentralrohr
Federung vorneUSD 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten140/80 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEin, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit - was bleibt hängen

Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder. 
 
Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.090€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Farben: rot, knallgelb

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Fantic Caballero Scrambler 500

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die KTM 1290 Super Duke GT und die Fantic Caballero Scrambler 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Während die KTM als Sporttourer konzipiert ist, hat die Fantic den Charme eines klassischen Scramblers. Doch welches Bike passt besser zu den individuellen Ansprüchen?

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und damit ideal für Tourenfahrer. Im Gegensatz dazu hat die Fantic Caballero Scrambler 500 ein nostalgisches Design, das an die klassischen Scrambler der 70er Jahre erinnert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker ermöglichen ein entspanntes Fahren, was besonders in der Stadt und auf kurzen Strecken angenehm ist.

Leistung und Fahrverhalten

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Ihre Kraft sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen begeistert. Der leistungsstarke Motor ermöglicht schnelle Überholmanöver und ein sportliches Fahrgefühl. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen bietet weniger Leistung, ist aber dennoch agil und ideal für entspanntes Cruisen. Ihr Fahrverhalten ist leichtfüßig und agil, was sie ideal für den Stadtverkehr macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein einstellbares Fahrwerk. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass auch lange Fahrten angenehm bleiben. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen setzt auf Schlichtheit und bietet eine reduzierte Ausstattung. Das mag Puristen ansprechen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren, kann aber für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, als Nachteil empfunden werden.

Preis und Zielgruppe

Die KTM 1290 Super Duke GT ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sie zu einer Investition für ernsthafte Motorradfahrer macht, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Die Fantic Caballero Scrambler 500 ist preislich attraktiver und spricht eher jüngere Fahrer oder Einsteiger an, die ein stylisches und unkompliziertes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Fantic Caballero Scrambler 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken mit viel Komfort und Leistung zurücklegen wollen. Sie bietet modernste Technik und ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Strecken überzeugt. Die Fantic hingegen ist perfekt für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig den Charme eines klassischen Scramblers versprüht. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die Fantic die bessere Wahl sein, während erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen, mit der KTM bestens bedient sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙