KTM
1290 Super Duke GT
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL
Der Vergleich zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Duell zweier sehr unterschiedlicher Motorräder. Während die KTM für ihre Sportlichkeit und Agilität bekannt ist, punktet die Harley mit klassischem Cruiser-Charme und einem entspannten Fahrgefühl. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Die scharfen Linien und die sportliche Sitzposition vermitteln sofort ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der leicht nach vorne geneigten Sitzposition widerspiegelt. Dies kann auf längeren Strecken etwas anstrengend sein, bietet aber eine hervorragende Kontrolle in Kurven.
Im Gegensatz dazu ist die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein Paradebeispiel für klassisches Cruiser-Design. Der breite Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen für eine entspannte und bequeme Sitzposition. Die Ergonomie ist ideal für lange Strecken auf der Landstraße, da sie eine aufrechte Haltung fördert. Zudem versprüht die Dyna einen nostalgischen Charme, der viele Motorradfahrer anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Sie ist agil und reaktionsschnell und damit der ideale Begleiter für sportliches Fahren. Federung und Fahrwerk sind auf höchste Performance ausgelegt, was sich besonders in Kurven und bei schnellen Richtungswechseln bemerkbar macht. Dank der bequemen Sitzbank und der guten Windschutzverkleidung eignet sich die Super Duke GT aber auch für längere Touren.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Der charakteristische V-Twin-Motor liefert ein starkes Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das sorgt vor allem auf langen Strecken für entspanntes Cruisen. Der Dyna ist weniger auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt als auf Komfort und Fahrspaß. Die Federung ist weicher, was auf unebenen Straßen für mehr Komfort, in Kurven aber für etwas weniger Stabilität sorgt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Es bietet moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die umfangreiche Elektronik ermöglicht es, das Motorrad an individuelle Vorlieben und Fahrbedingungen anzupassen.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL setzt dagegen auf klassische Werte. Obwohl sie einige moderne Annehmlichkeiten bietet, wie eine einfache Instrumentierung und eine solide Verarbeitung, fehlen viele der fortschrittlichen Technologien, die man auf der KTM findet. Für manche Fahrerinnen und Fahrer mag dies ein Nachteil sein, andere wiederum schätzen die Einfachheit und den traditionellen Charakter der Harley.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 1290 Super Duke GT ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features und eine hohe Leistung, die den Preis rechtfertigen. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Leistung legen, ist die KTM eine lohnende Investition.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie ist ideal für diejenigen, die weniger Wert auf technische Spielereien legen und stattdessen das Gefühl von Freiheit und Tradition genießen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und eignet sich sowohl für sportliche Ausfahrten als auch für längere Touren.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die ein entspanntes Fahrgefühl und den klassischen Charme eines Harley-Davidson Motorrads suchen. Sie ist ideal für lange Strecken auf der Landstraße und bietet hohen Komfort. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.