KTM
1290 Super Duke GT
Harley-Davidson
Nightster
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- Drehfreudiger Motor mit ordentlich Schmackes
- Gute Fahrleistungen
- Erstaunlich wendig
- Relativ leicht, auch für Einsteiger geeignet
- Sound 1b
- Verarbeitung hier und da etwas lieblos
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 975 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 97 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 90 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 229 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa Telegabel 41 mm (Federweg 114)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 57H | |
Reifen hinten | 150/80B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Einzelscheibe, Brembo, axial ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
Fazit - was bleibt hängen
Die Harley Nightster macht mächtig Spaß! Gerade auf Landstraßen entpuppt sie sich als überraschend agiles Bike. Der Motor hat ordentlich Leistung und fühlt sich ebenso überraschend auch in höheren Drehzahl-Gefilden wohl. Die Nightster sieht zwar aus wie eine typische Harley, ist in vielen Dingen aber anders. Besser oder schlechter? Ansichtssache! Echte V2-Dampfhammerfans wird sie nicht überzeugen, alleine schon wegen des zurückhaltenden Sounds (90 dbA Standgeräusch). Wir glauben aber, dass Harley mit der Nightster neue Kundengruppen gewinnen will, und das dürfte auch gelingen.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Nightster als Vorführer - neben vielen anderen schicken Harleys. Ein Besuch bei HD Hiel lohnt sich immer, alleine schon wegen des großen Angebots an gebrauchten Maschinen. Außerdem kann man dort eine herrliche Runde um den Westensee drehen - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. Harley-Davidson Nightster
Einführung
Wenn es um Motorräder geht, sind die KTM 1290 Super Duke GT und die Harley-Davidson Nightster zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind. Während die KTM für sportliche Leistung und Agilität bekannt ist, steht die Harley-Davidson für den klassischen Cruiser-Stil und ein entspanntes Fahrgefühl. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren geeignet. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Nightster im klassischen Cruiser-Design, das Nostalgie und Stil vereint. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Touren.
Motor und Leistung
Im Herzen der KTM 1290 Super Duke GT schlägt ein kraftvoller V2-Motor, der für beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Das agile Handling und das sportliche Fahrwerk machen sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrer. Auf der anderen Seite bietet die Harley-Davidson Nightster einen charakteristischen V-Twin Motor, der ein angenehmes Drehmoment liefert, ideal für entspanntes Fahren und Cruisen auf der Landstraße. Hier zeigt sich die Stärke der Nightster: entspanntes Fahren mit einem kraftvollen, aber nicht übertriebenen Motor.
Fahrverhalten und Handling
Die KTM 1290 Super Duke GT ist bekannt für ihr präzises Handling und ihre Fähigkeit, Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf der Rennstrecke als auch auf kurvigen Straßen überzeugt. Im Vergleich dazu ist die Harley-Davidson Nightster auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Das Fahrwerk ist komfortabel und sorgt auch auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Hier zeigt sich, dass die Nightster eher für Genussfahrten und weniger für sportliche Ambitionen gedacht ist.
Ausstattung und Technik
Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein leistungsstarkes ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die Harley-Davidson Nightster hingegen setzt auf eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie bietet weniger elektronischen Schnickschnack, was für puristische Fahrer von Vorteil sein kann, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 1290 Super Duke GT viel Leistung und Technik für den Preis, den sie verlangt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung legen. Die Harley-Davidson Nightster hingegen ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Cruiser suchen, ohne auf Qualität und Stil zu verzichten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Harley-Davidson Nightster stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet beeindruckende Leistung und moderne Technik, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen. Die Harley-Davidson Nightster hingegen ist ideal für alle, die entspanntes Cruisen lieben und Wert auf einen klassischen Look legen. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und dem nostalgischen Design spricht sie viele Motorradliebhaber an. Letztendlich entscheidet der persönliche Fahrstil, welches Motorrad die bessere Wahl ist.