KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Honda

Honda
CB 650 R

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Honda CB 650 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: KTM oder Honda? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1290 Super Duke GT und die Honda CB 650 R unter die Lupe. Beide haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT präsentiert sich als kraftvoller Sporttourer mit einem aggressiven Design, das die sportliche DNA von KTM widerspiegelt. Sie ist auf Langstreckentauglichkeit ausgelegt und bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 650 R ein Naked Bike, das durch sein minimalistisches und modernes Design besticht. Ihre aufrechte Sitzposition und die schmale Bauweise machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Leistung und Motor

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem 1301 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Ihre Leistung sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, vor allem auf der Autobahn oder bei sportlicher Fahrweise. Die Honda CB 650 R wiederum hat einen 649-cm³-V4-Motor, der eine sanfte und lineare Leistungsentfaltung bietet. Während die KTM für ihre kraftvolle Beschleunigung bekannt ist, punktet die Honda mit Agilität und Wendigkeit im Stadtverkehr.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 1290 Super Duke GT ihre Stärken auf kurvigen Landstraßen und Autobahnen. Sie bietet ein stabiles und präzises Handling, das durch die fortschrittliche Fahrwerkstechnik unterstützt wird. Die Honda CB 650 R hingegen ist leichter und agiler, was sie besonders wendig macht. Sie eignet sich hervorragend für enge Kurven und Stadtfahrten, bei denen schnelle Richtungswechsel gefragt sind.

Komfort und Ausstattung

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, darunter eine verstellbare Sitzhöhe, beheizte Griffe und ein großes TFT-Display. Diese Ausstattung macht sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren. Die Honda CB 650 R bietet zwar weniger Komfortmerkmale, überzeugt dafür aber mit einem sportlichen Cockpit und einer ergonomischen Sitzposition, die für kurze bis mittellange Touren geeignet ist.

Technik und Sicherheit

In Sachen Technik hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Sie bietet moderne Fahrhilfen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CB 650 R verfügt über ein einfacheres, aber wirksames ABS-System. Sie richtet sich eher an Fahrerinnen und Fahrer, die unkomplizierten Fahrspaß suchen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die KTM 1290 Super Duke GT ist in der Anschaffung teurer und kann aufgrund ihrer komplexen Technik auch höhere Wartungskosten verursachen. Die Honda CB 650 R ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die KTM 1290 Super Duke GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für sportliche Touren. Die Honda CB 650 R wiederum ist die beste Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Ihr sportliches Design und ihre Agilität machen sie zu einem idealen Begleiter für kurze Ausflüge und den Alltagsverkehr. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙