KTM
1290 Super Duke GT
Honda
VFR1200 F
UVP | 22.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
- Bäriger Motor
- Reichhaltige Zubehörauswahl
- Sehr gute Serienausstattung
- Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Straffe Sitzbank
- Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder, 4-Takt, 75° | |
Hubraum | 1.301 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 175 PS bei 9.750 U/Min | |
Drehmoment | 141 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 260 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Semi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 156)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 1290 Super Duke GT vs. Honda VFR1200F - Sporttourer im Vergleich
In der Welt der Sporttourer sind die KTM 1290 Super Duke GT und die Honda VFR1200F zwei herausragende Modelle. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Mischung aus Leistung, Komfort und Technik, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives Design und die markante Linienführung, die den sportlichen Charakter unterstreicht. Der hohe Lenker und die bequeme Sitzposition sorgen für entspanntes Fahren auch auf längeren Strecken. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200F eleganter und klassischer. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls auf Langstreckenkomfort ausgelegt, der etwas niedrigere Lenker könnte sportlichere Fahrerinnen und Fahrer weniger ansprechen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die Honda VFR1200F wiederum verfügt über einen V4-Motor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die KTM für sportliches Fahren und schnelle Kurvenfahrten prädestiniert ist, überzeugt die Honda mit einem gleichmäßigen Drehmoment, das besonders auf langen Strecken angenehm ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der KTM 1290 Super Duke GT ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen in Kurven. Die Federung ist straff abgestimmt, was sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht. Die Honda VFR1200F hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer komfortableren Federung, die Unebenheiten der Straße besser absorbiert. Das macht sie ideal für lange Touren, bei denen Komfort und Stabilität im Vordergrund stehen.
Ausstattung und Technik
Technisch bietet die KTM 1290 Super Duke GT eine Vielzahl moderner Features, darunter ein vollfarbiges TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Auch die Honda VFR1200F verfügt über eine ansprechende Ausstattung, darunter ein gutes Navigationssystem und eine hochwertige Verarbeitung, allerdings fehlen ihr einige der neuesten technischen Spielereien, die die KTM bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich im oberen Preissegment, wobei die KTM 1290 Super Duke GT bei der gebotenen Leistung und Ausstattung ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Honda VFR1200F ist zwar etwas günstiger, bietet aber nicht die gleiche sportliche Performance.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der Honda VFR1200F stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die KTM ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und modernste Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda VFR1200F hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren bevorzugen und einen hohen Komfort schätzen. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und ein ausgewogenes Fahrverhalten, das auf langen Strecken angenehm ist. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, was beim Fahren wichtiger ist - Sportlichkeit oder Komfort.