KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Indian

Indian
Scout Sport

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Indian Scout Sport - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die KTM 1290 Super Duke GT und die Indian Scout Sport. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihren aggressiven und modernen Look, der die sportliche DNA der Marke unterstreicht. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Indian Scout Sport im klassischen Cruiser-Design. Die runden Formen und der tiefe Schwerpunkt verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für gemütliche Touren. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht die Scout Sport zu einer beliebten Wahl für Cruiser-Liebhaber.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die KTM 1290 Super Duke GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor liefert sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zu einem wahren Vergnügen. Die fortschrittliche Fahrwerkstechnologie sorgt für Stabilität und Sicherheit auch bei hohen Geschwindigkeiten, während die Indian Scout Sport eine sanftere Performance bietet. Der V2-Motor liefert ein angenehmes Drehmoment, ideal für entspanntes Fahren. Das Fahrverhalten ist geschmeidig und komfortabel, was die Scout Sport zum perfekten Begleiter für längere Touren macht. Allerdings ist die sportliche Agilität im Vergleich zur KTM etwas eingeschränkt, was sie für sportliche Fahrten weniger geeignet macht.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem bei längeren Fahrten. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet eine Vielzahl von Komfortmerkmalen, darunter eine verstellbare Windschutzscheibe, ergonomische Sitze und eine moderne Instrumentierung. Die umfangreiche Elektronik mit Fahrmodi und Traktionskontrolle trägt zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei.Die Indian Scout Sport punktet zudem mit einem hohen Komfortniveau. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ausstattung ist allerdings etwas einfacher gehalten, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte. Dennoch bietet die Scout Sport eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist.

Technologie und Innovation

Technologie ist heutzutage ein wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit modernster Technik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anzupassen, was ein hohes Maß an Flexibilität bietet.Die Indian Scout Sport bietet ebenfalls einige technische Features, jedoch nicht in dem Umfang wie die KTM. Das klassische Design spiegelt sich auch in der Technik wider, was einige Fahrer ansprechen mag, während andere die modernen Features der KTM bevorzugen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Duke GT als auch die Indian Scout Sport ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Indian Scout Sport hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und das klassische Cruiser-Feeling schätzen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet hohen Komfort auf langen Strecken.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich und dynamisch unterwegs ist, wird an der KTM 1290 Super Duke GT seine Freude haben. Wer entspanntes Cruisen und nostalgisches Design liebt, für den ist die Indian Scout Sport die bessere Wahl. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙