KTM

KTM
1290 Super Duke GT

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 1000 SX

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 14.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Ausgereifter Sporttourer ohne Schwächen - die Ninja 1000 SX kann fast alles.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • mega-ausgereifte Maschine
  • seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
  • softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
  • geringfügige Vibrationen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite328km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit - was bleibt hängen

Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.
 
Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.945 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: 2011-2021
  • Farben: rot, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. Kawasaki Ninja 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Sporttourers geht, stehen die KTM 1290 Super Duke GT und die Kawasaki Ninja 1000 SX ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives Design und die markanten Linien, die sofort ins Auge fallen. Sie vermittelt Kraft und Dynamik. Im Gegensatz dazu wirkt die Kawasaki Ninja 1000 SX sportlicher, aber dennoch elegant. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet und sorgt für einen modernen Look.

In Sachen Ergonomie bietet die KTM eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Ninja 1000 SX wiederum hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die ideal für kurvenreiche Strecken ist. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Wer Wert auf Komfort legt, könnte die KTM bevorzugen, während die Ninja 1000 SX für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiver ist.

Motor und Leistung

Der Motor der KTM 1290 Super Duke GT ist ein kraftvoller V2 mit beeindruckenden Leistungsdaten. Sie bietet ein sofortiges Ansprechverhalten und eine enorme Beschleunigung, die das Herz eines jeden Fahrers höher schlagen lässt. Die Kawasaki Ninja 1000 SX wiederum ist mit einem reaktionsschnellen V4-Motor ausgestattet, der ebenfalls viel Leistung liefert, aber etwas sanfter anspricht.

Die KTM punktet mit einer höheren Spitzenleistung, während die Ninja 1000 SX in der Drehmomentkurve etwas gleichmäßiger ist. Dadurch ist die Ninja in bestimmten Fahrsituationen, z. B. im Stadtverkehr, leichter zu handhaben. Die Wahl zwischen diesen beiden Motoren hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab: Wer rohe Kraft sucht, wird die KTM bevorzugen, während die Ninja für geschmeidiges Fahren steht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 1290 Super Duke GT bietet ein agiles Handling und eine hervorragende Straßenlage, die ein präzises Kurvenfahren ermöglicht. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders aufregend macht.

Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen ist für ihre Stabilität bekannt. Sie fühlt sich auf der Autobahn und in schnellen Kurven sehr sicher an. Das Handling ist ebenfalls gut, aber nicht ganz so direkt wie bei der KTM. Hier zeigt sich, dass die Ninja eher für längere Touren und entspanntes Fahren geeignet ist, während die KTM für sportliche Ausfahrten konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Auch die Ninja 1000 SX verfügt über ein TFT-Display, allerdings mit einem etwas anderen Layout und zusätzlichen Funktionen wie einem Tempomat.

Beide Motorräder verfügen über umfangreiche Elektronikpakete, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Wahl der Technik hängt oft von den persönlichen Vorlieben ab, wobei die KTM etwas mehr auf sportliche Fahrerinnen und Fahrer ausgerichtet ist, während die Ninja 1000 SX eine breitere Palette an Funktionen für den Alltagsgebrauch bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 1290 Super Duke GT als auch die Kawasaki Ninja 1000 SX hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen und die Kraft eines leistungsstarken Motors schätzen. Sie bietet ein direktes Handling und ist perfekt für kurvenreiche Strecken.

Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine sanftere Leistung, die das Fahren in verschiedenen Situationen erleichtert. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben ab: Sportliche Fahrer werden sich wohl für die KTM entscheiden, Tourenfahrer für die Ninja 1000 SX.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙