KTM

KTM
1290 Super Duke GT

KTM

KTM
890 Adventure

UVP 22.499 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 15.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Die bequeme Interkontinental-Rakete aus Österreich im Test
Weiter zum Testbericht
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Tourentaugliche Sitzposition & verstellbares Windschild
  • Bäriger Motor
  • Reichhaltige Zubehörauswahl
  • Sehr gute Serienausstattung
  • Semiaktives, elektronisches WP-Fahrwerk
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Straffe Sitzbank
  • Motor braucht etwas Drehzahl zum Wohlfühlen
Pro:
  • Bremsen und Fahrwerk
  • nicht zu schwer
  • technisch gut ausgestattet
  • toller Motor mit ordentlich Bums
  • handlich dank tiefem Schwerpunkt
Kontra:
  • Tank polarisiert optisch
  • Turbulenzen und Lärm am Helm
  • Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 835 mm
Gewicht196kg
Radstand1.528mm
Radstand1.528mm
Sitzhöhe: 850 mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder, 4-Takt, 75°
Hubraum1.301ccm
Hub71mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung175 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment141 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite400km
Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.239km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite444km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneSemi-aktive WP-USD-Gabel Ø 48 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 156)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue 1290 Super Duke GT ist tatsächlich noch einmal besser geworden. Die vielen Tec-Updates sind vielleicht nicht jedermanns Sache oder unbedingt nötig, aber sie funktionieren allesamt prächtig. Die Bremsen sind sehr gut und die Reichweite von ca. 400 km ist tourentauglich. Die GT macht ihrem Namen alle Ehre und bietet sich dank der Sitzposition auch für längere Touren an. Der sportliche Charakter ist dennoch jederzeit präsent, Ready to Race allenthalben, eben typisch KTM!
 
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dieser in Haseldorf bei Hamburg ansässige Händler hat alle möglichen KTM- und Yamaha-Bikes als Vorführer vorrätig und die Landstraßen um Haseldorf herum laden ein zu einer prächtigen Proberunde. Also, ab geht's nach Haseldorf. Bitte schöne Grüße von uns an Jessi und Hermann ausrichten, und keinesfalls den neuen Kaffeeautomaten verpassen. Wir empfehlen Cappuccino oder Latte Macchiato.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.349 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.500€
  • Baujahre: seit 2016
  • letztes Facelift: 2022
  • Farben: orange, orange & orange

Fazit - was bleibt hängen?

Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.
 
Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.295 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 1290 Super Duke GT vs. KTM 890 Adventure - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sporttourer oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 1290 Super Duke GT und die KTM 890 Adventure unter die Lupe. Beide Modelle stammen von KTM, einem Hersteller, der für seine leistungsstarken und innovativen Motorräder bekannt ist. Doch welche Maschine passt besser zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben?

Design und Ergonomie

Die KTM 1290 Super Duke GT besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Adventure als vielseitiges Abenteuerbike. Ihr Design ist robust und auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Die KTM 1290 Super Duke GT ist mit einem kraftvollen 1301 ccm V2-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung von über 170 PS liefert. Ihre Leistung sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl auf der Straße und ermöglicht eine sportliche Fahrweise. Die KTM 890 Adventure hingegen hat einen 889 ccm Paralleltwin, der rund 105 PS leistet. Trotz geringerer Leistung bietet sie genügend Power für Abenteuer auf der Straße und im Gelände. Hier zeigt sich die Stärke der 1290er bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, während die 890er mit ihrem handlichen Fahrverhalten punktet.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der KTM 1290 Super Duke GT ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Mit hochwertigem Fahrwerk und präziser Abstimmung bietet sie ein hervorragendes Handling in Kurven. Die Maschine vermittelt auch bei hohen Geschwindigkeiten ein Gefühl von Stabilität und Kontrolle. Die KTM 890 Adventure hingegen hat ein etwas weicheres Fahrwerk, das auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt ist. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unebene Pisten mit Bravour. Hier zeigt sich die Stärke der 890er, die sich als echtes Allroundtalent erweist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die KTM 1290 Super Duke GT einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die KTM 890 Adventure bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings mit Schwerpunkt auf Offroad-Features. Hervorzuheben sind hier Features wie Offroad-ABS und ein verstellbares Windschild, die das Abenteuer auf unbefestigten Wegen erleichtern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 1290 Super Duke GT ist in der Anschaffung teurer als die 890 Adventure. Das spiegelt sich in der höheren Leistung und der umfangreicheren Ausstattung wider. Die 890 Adventure bietet dagegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die KTM 1290 Super Duke GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die KTM 890 Adventure die perfekte Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Geländetauglichkeit, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuer macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM 1290 Super Duke GT und der KTM 890 Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer sportliches Fahren und hohe Geschwindigkeiten bevorzugt, wird an der 1290er seine Freude haben. Für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen, ist die 890er die bessere Wahl. Beide Motorräder sind exzellente Maschinen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙